In Jerusalem ist das Heilige Feuer in der Grabeskirche herabgestiegen
In Jerusalem ist das Heilige Feuer herabgestiegen. 19. April 2025. Foto: Screenshot vom YouTube-Kanal „Ein Tag“
Am 19. April 2025 um 14:36 Uhr Kiewer Zeit ist in der Grabeskirche in Jerusalem das Heilige Feuer herabgestiegen. Die Liturgie in der Kirche der Auferstehung Christi über dem Heiligen Grab wurde vom Jerusalemer Patriarchen Theophilos III. geleitet. Die Zeremonie wurde vom YouTube-Kanal „Ein Tag“ live übertragen.
Patriarch Theophilos III. leitete die Zeremonie des Herabkommens des Heiligen Feuers.
Zuvor umrundete der Patriarch gemeinsam mit Klerikern und Gläubigen dreimal die Ädikula in einer feierlichen Prozession. Anschließend betrat er sie in einem einfachen Untergewand, mit unbeleuchteten Kerzen und ohne jegliche Hilfsmittel, die auf ein irdisches Entzünden des Feuers hindeuten könnten, um dort zu beten.
Wenn das Feuer herabkommt, verstehen wir, dass der Herr uns eine Chance zur Buße und zur Besserung schenkt.
Aufnahmen des Herabkommens des Heiligen Feuers:
Lesen Sie auch
Die Leugnung des Wunders des Heiligen Feuers ist eine Provokation des Teufels – griechischer Theologe
Der griechische Theologe Pater Anastasios Gotzopoulos sprach über die historischen Zeugnisse des Wunders der Herabkunft des Heiligen Feuers.
„Keine Macht dieser Welt kann den Sieg Christi aus unserem Leben auslöschen“ – Osterbotschaft von Metropolit Mark
Metropolit Mark von Berlin hat sich mit einem Osterwort an die orthodoxen Gläubigen in Deutschland gewandt.
In Jerusalem ist das Heilige Feuer in der Grabeskirche herabgestiegen
Die feierliche Liturgie in der Kirche über dem Heiligen Grab wurde vom Jerusalemer Patriarchen Theophilos III. geleitet.
Die Kirche begeht den Karsamstag der Karwoche
Am Samstag vor Ostern gedenkt die Kirche der leiblichen Grablegung und des Abstiegs Christi in die Hölle und beginnt die Feier Seiner dreitägigen Auferstehung.
Baumeister: OKU und UGKK werden nie etwas sagen, wenn die Regierung Fehler macht
Nach Ansicht von Baumeister würde die Mehrheit der Ukrainer, die sich als orthodox bezeichnen, eine „einfache Prüfung“ über die Grundlagen des Glaubens nicht bestehen.
Im deutschen Fernsehen wurde ein Film über das Frauenkloster der ROKA ausgestrahlt
„Wie im Himmel, so auf Erden“ zeigt das alltägliche Leben des orthodoxen Frauenklosters in Bayern.