In der Oblast Tscherniwzi in der Ukraine konnte eine Bande die UOK-Kirche nicht erobern
Der Moment, in dem die Angreifer der OKU die Nikolaus-Kirche verlassen. Foto: UOJ
In der Nacht vom 8. auf den 9. April brach eine Gruppe von Angreifern die Türen der Nikolaus-Kirche der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) im Dorf Werchni Stanowzi in der Oblast Tscherniwzi in der Ukraine auf, drang in das Gotteshaus ein und verbarrikadierte sich darin. Ein Video vom Ort des Geschehens wurde der UOJ von Gemeindemitgliedern übermittelt.
Gegen Frauen, die versuchten, den Angriff zu verhindern, wandten die Eindringlinge körperliche Gewalt an. Einer jungen Frau wurde mit einem Stock das Gesicht blutig geschlagen. Augenzeugen berichten, dass die Gruppe von dem „Priester“ der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OCU), Roman Hryschuk, angeführt wurde. Obwohl er sein Gesicht unter einer Kapuze versteckte, erkannten ihn die Gemeindemitglieder der Nikolaus-Kirche.
Später, nachdem Frauen der Gemeinde die männlichen Mitglieder des Pfarrbezirks alarmiert hatten, wurden die Angreifer gezwungen, die Kirche zu verlassen. Sie ließen Trennschleifer, Bohrmaschinen und Stöcke zurück und flohen vom Ort.
Die Polizei griff nicht in das Geschehen ein.
Lesen Sie auch
In Frankreich wurde eine Kirche aus dem 19. Jhd. in Brand gesetzt
Verdächtige nach Brandstiftung festgenommen, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus eingeliefert; derzeit laufen Ermittlungen
Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis
Patriarch von Konstantinopel erhielt 1,4 Millionen Dollar für sein ökologisches Engagement und den Bau einer Brücke zwischen Wissenschaft und Religion
Einbruch in antiochenisch-orthodoxe Kirche in Butzbach
Reliquien und liturgische Gegenstände gestohlen, Gemeinde bittet um Hinweise
OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus
Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.
Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano
Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“
Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“
Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.