In der Oblast Tscherniwzi in der Ukraine konnte eine Bande die UOK-Kirche nicht erobern
Der Moment, in dem die Angreifer der OKU die Nikolaus-Kirche verlassen. Foto: UOJ
In der Nacht vom 8. auf den 9. April brach eine Gruppe von Angreifern die Türen der Nikolaus-Kirche der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) im Dorf Werchni Stanowzi in der Oblast Tscherniwzi in der Ukraine auf, drang in das Gotteshaus ein und verbarrikadierte sich darin. Ein Video vom Ort des Geschehens wurde der UOJ von Gemeindemitgliedern übermittelt.
Gegen Frauen, die versuchten, den Angriff zu verhindern, wandten die Eindringlinge körperliche Gewalt an. Einer jungen Frau wurde mit einem Stock das Gesicht blutig geschlagen. Augenzeugen berichten, dass die Gruppe von dem „Priester“ der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OCU), Roman Hryschuk, angeführt wurde. Obwohl er sein Gesicht unter einer Kapuze versteckte, erkannten ihn die Gemeindemitglieder der Nikolaus-Kirche.
Später, nachdem Frauen der Gemeinde die männlichen Mitglieder des Pfarrbezirks alarmiert hatten, wurden die Angreifer gezwungen, die Kirche zu verlassen. Sie ließen Trennschleifer, Bohrmaschinen und Stöcke zurück und flohen vom Ort.
Die Polizei griff nicht in das Geschehen ein.
Lesen Sie auch
Denkmalschützer forderten die Bewahrung von Kirchengebäuden
Appell hebt kulturelle, historische und gesellschaftliche Bedeutung hervor
Evangelische Religionslehrer bildeten sich über die Orthodoxie fort
Dialog- und Fortbildungstreffen in der rumänisch-orthodoxen Kirche „St. Stephan der Große“ in Wien
Pädagogisches Seminar für Jugendleiter in Krefeld geplant
Fortbildung und Freizeit für Jugendliche und junge Erwachsene in der St.-Barbara-Kirche
Neue Terrorangriffe in Burkina Faso versetzten Christen in Angst
Gottesdienstbesucher, Katecheten und Busreisende sind Ziel der Attacken
Trump setzt deutsche Antifa-Gruppe auf US-Terrorliste
„Antifa-Ost“ unter den vier neu eingestuften europäischen Organisationen – rechtliche Folgen für Mitglieder
Bundesbeauftragter für Religionsfreiheit: Christen „besonders betroffen“
Thomas Rachel betonte Schutz von Christen und universelles Grundrecht weltweit