Die Inthronisation des neuen Oberhaupts der Albanischen Kirche fand statt.
Die Inthronisation des neuen Oberhaupts der Albanischen Kirche Johannes am 29. März 2025. Foto: UOJ
Am 29. März 2025 fand in der Kathedrale der Auferstehung Christi in Tirana die offizielle Inthronisation des neuen Oberhaupts der Albanischen Kirche Erzbischof Ioannis (Pelushi) statt. Dies berichtet der Korrespondent von UOJ.
Bei der Zeremonie waren Delegationen der autokephalen und lokalen orthodoxen Kirchen sowie offizielle Vertreter der Regierungen Albaniens, Griechenlands und anderer Länder anwesend.
Die Göttliche Liturgie vor der Inthronisation des neuen Oberhaupts wurde von Mitgliedern des Heiligen Synods der Orthodoxen Autokephalen Kirche Albaniens gefeiert.
Der Metropolit von Apollonia und Fier, Nikolaus, der im Namen des Heiligen Synods sprach, betonte, dass Erzbischof Ioannis weiterhin „die religiöse Harmonie und das gemeinsame Zusammenleben“ bewahren werde, wie sein Vorgänger Anastasios, der die Kirche des Landes nach dem Fall des Kommunismus wiederbelebte.
„Die autokephale orthodoxe Kirche Albaniens möchte in Frieden mit allen leben“, sagte der neu gewählte Oberhaupt und fügte hinzu, dass das religiöse gemeinsame Zusammenleben „geschützt und weiter bereichert werden sollte“.
Der Präsident Albaniens, Bajram Begaj, erklärte, dass die Zeremonie eine Botschaft trage, „die über den Glauben hinausgeht und alle Bürger guten Willens aufruft, eine gerechtere, bescheidenere, einheitlichere und brüderliche Gesellschaft aufzubauen“.
Wie UOJ berichtete, fand am 16. März 2025 in Tirana eine Sitzung des Heiligen Synods der Albanischen Orthodoxen Kirche statt, bei der ein neuer Erzbischof von Tirana, Durrës und ganz Albanien gewählt wurde. Nach den Abstimmungsergebnissen wurde der Metropolit von Korça, Ioannis (Pelushi), für dieses hohe Amt gewählt. Erzbischof Ioannis wurde der zweite Erzbischof der Orthodoxen Autokephalen Kirche Albaniens nach dem Fall des kommunistischen Regimes.
Lesen Sie auch
Die Brüder der Lavra gratulierten Metropolit Pavel zu seinem 31-jährigen Dienst als Abt.
Die Mönche der Kiewer Höhlenkloster haben die Hoffnung geäußert, dass sie bald zusammen mit ihrem Abt beten können.
Metropolit Theodosiy berichtete über die bevorstehenden Übernahmen von Kirchen der UPTs in Tscherkassy
Der Herr Theodosios rief das Geistliche und die Gläubigen zur Einigkeit und zum „Schutz der Heiligkeit vor den Barbaren“ auf.
Wieder sind Mitarbeiter der Kommission des Kulturministeriums in die Nahen Höhlen des Kiewer-Pechersk-Lavra gekommen
Die Kommission des Kulturministeriums setzt ihre Arbeit fort.
Amsterdam: Der Einbruch in die Höhlen der Lavra – Rückkehr zu sowjetischen Verfolgungen
Ein internationaler Jurist hat die Handlungen des Ministeriums für Kultur zur Überprüfung der heiligen Reliquien in den Höhlen des Kiewer-Pechersk-Lavra verurteilt und dies als Verletzung der Religionsfreiheit bezeichnet.
In der Ukraine wurde "Trumps Geistlicher" die Religionsfreiheit zugesichert
Pastor Burns erklärte, dass die Ukraine trotz des Krieges ein „Leuchtturm der Religionsfreiheit“ sei.
Die Schwestern der Barmherzigkeit aus Tscherkassy unterstützten die Brüder des Kiewer-Petschersk-Lawra
Die Schwestern des Marfa-Mariinsky-Klosters hoffen, dass die heiligen Reliquien und das Kloster bald den orthodoxen Gläubigen zurückgegeben werden.