Die Inthronisation des neuen Oberhaupts der Albanischen Kirche fand statt.
Die Inthronisation des neuen Oberhaupts der Albanischen Kirche Johannes am 29. März 2025. Foto: UOJ
Am 29. März 2025 fand in der Kathedrale der Auferstehung Christi in Tirana die offizielle Inthronisation des neuen Oberhaupts der Albanischen Kirche Erzbischof Ioannis (Pelushi) statt. Dies berichtet der Korrespondent von UOJ.
Bei der Zeremonie waren Delegationen der autokephalen und lokalen orthodoxen Kirchen sowie offizielle Vertreter der Regierungen Albaniens, Griechenlands und anderer Länder anwesend.
Die Göttliche Liturgie vor der Inthronisation des neuen Oberhaupts wurde von Mitgliedern des Heiligen Synods der Orthodoxen Autokephalen Kirche Albaniens gefeiert.
Der Metropolit von Apollonia und Fier, Nikolaus, der im Namen des Heiligen Synods sprach, betonte, dass Erzbischof Ioannis weiterhin „die religiöse Harmonie und das gemeinsame Zusammenleben“ bewahren werde, wie sein Vorgänger Anastasios, der die Kirche des Landes nach dem Fall des Kommunismus wiederbelebte.
„Die autokephale orthodoxe Kirche Albaniens möchte in Frieden mit allen leben“, sagte der neu gewählte Oberhaupt und fügte hinzu, dass das religiöse gemeinsame Zusammenleben „geschützt und weiter bereichert werden sollte“.
Der Präsident Albaniens, Bajram Begaj, erklärte, dass die Zeremonie eine Botschaft trage, „die über den Glauben hinausgeht und alle Bürger guten Willens aufruft, eine gerechtere, bescheidenere, einheitlichere und brüderliche Gesellschaft aufzubauen“.
Wie UOJ berichtete, fand am 16. März 2025 in Tirana eine Sitzung des Heiligen Synods der Albanischen Orthodoxen Kirche statt, bei der ein neuer Erzbischof von Tirana, Durrës und ganz Albanien gewählt wurde. Nach den Abstimmungsergebnissen wurde der Metropolit von Korça, Ioannis (Pelushi), für dieses hohe Amt gewählt. Erzbischof Ioannis wurde der zweite Erzbischof der Orthodoxen Autokephalen Kirche Albaniens nach dem Fall des kommunistischen Regimes.
Lesen Sie auch
Bischof Irenei zelebriert Liturgie zum Zaren-Gedenken in London
In der Kathedrale der ROKA gedachten zahlreiche Würdenträger der am 17. Juli 1918 ermordeten Zarenfamilie.
Georg Röwekamp erzählt die Geschichte der Christen im Gazastreifen
Der Theologe und Kirchenhistoriker beleuchtet, wie bedeutend die Region für die frühe Kirche und das Mönchstum war.
Orthodoxe Jugend trifft sich zum Dialog in Kölner Gemeinde
Jugendliche und junge Erwachsene diskutieren aktuelle Herausforderungen im Glauben.
Orthodoxe Konferenz zu den Grundlagen des geistlichen Lebens
In der St.-Justin-Einsiedelei Unterufhausen sprechen namhafte Referenten über die christliche Lebensführung.
Britischer Parlamentarier verurteilte das Verbot der UOK
Lord Jackson betonte, die Schließung der ältesten Kirche des Landes würde „den Keim künftiger sozialer Unruhen legen“.
Sophienkathedrale in Kiew durch russischen Beschuss beschädigt
Die Druckwelle beschädigte das Karnies an der Hauptapsis der Kirche.