UOJ hat eine Niederlassung in Bulgarien eröffnet

UOJ hat seine Arbeit in Bulgarien aufgenommen. Foto: UOJ

Am 20. März 2025 eröffnete die europäische Organisation „Vereinigung der orthodoxen Journalisten“ ihre Niederlassung in Bulgarien. Gleichzeitig wurde die Website von UOJ in diesem Land aktiviert.

Korrespondenten von UOJ werden das Leben der orthodoxen Gemeinden der Bulgarischen Kirche in Sofia und anderen Städten und Ortschaften des Landes berichten. Analytische Materialien, Artikel und Interviews werden schnell und objektiv über alle wichtigen Ereignisse der lokalen orthodoxen Gemeinschaft informieren.

Die Eröffnung der bulgarischen Niederlassung, nach der deutschen, griechischen, albanischen, serbischen und amerikanischen Niederlassung, ist Teil unserer Strategie zur Unterstützung des kanonischen Orthodoxen Christentums auf internationaler Ebene und zur Vereinigung der orthodoxen Gläubigen verschiedener Länder. Die Vereinigung der orthodoxen Journalisten ist ein einzigartiges Medienprojekt, das darauf abzielt, orthodoxe Gläubige weltweit zu vereinen und traditionelle christliche Werte zu schützen.

Am 21. November 2024 registrierte UOJ eine neue juristische Person in Europa und eröffnete Niederlassungen in Griechenland, Deutschland, Albanien, Serbien und den USA. Als Nächstes steht die Eröffnung von Niederlassungen in anderen Ländern an.

Lesen Sie auch

"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin

An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.

Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens

Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.

Vatikan fordert Aufklärung nach Beschuss katholischer Kirche in Gaza

Nach dem Angriff auf das einzige katholischen Gotteshaus im Gazastreifen durch Israel will der Chefdiplomat des Papstes eine Untersuchung.

Amsterdam: Jelenskyj sät Hass und wird zur Rechenschaft gezogen werden

Robert Amsterdam warf dem Leiter des staatlichen Dienstes für Ethnopolitik vor, „Hass zu säen“ und die Religionsfreiheit zu untergraben.

Orthodoxe Fernschule nimmt Anmeldungen für neues Studienjahr an

Es gibt Onlinekurse zur Katechese und theologische Kurse für Fortgeschrittene. Unterrichtet wird in deutscher Sprache.

Hamburger Gemeinde hat jetzt eigene Grabstelle

Patriarch Porfirije aus Belgrad hatte das Grabfeld auf dem Friedhof Ohlsdorf zuvor bereits gesegnet.