In Ungarn versammelte sich die Opposition zu einer Protestdemonstration gegen das Gesetz zum Verbot von Homosexuellen-Paraden
LGBT-Aktivisten protestieren in Budapest gegen das Gesetz zum Verbot von Homosexuellen-Paraden. Foto: Telex
Am 18. März 2025 organisierten die Oppositionspolitiker Ungarns in Budapest eine Protestdemonstration gegen das Gesetz zum Verbot von Homosexuellen-Paraden, das am Vortag vom Parlament des Landes verabschiedet wurde, berichtet Telex.
„Wenn wir uns nicht mehr frei versammeln können, was kommt als Nächstes? Von hier aus ist es nur ein kleiner Schritt zur Abschaffung der Meinungsfreiheit und weiteren Verlusten unserer Rechte (…) Das ist ein so starker Schritt in Richtung Putins Russland, dass wir ihn einfach nicht zulassen können“, sagte David Bede, der Fraktionsführer von Momentum schwedischer Herkunft, den Anwesenden.
Laut ihm habe das Parlament „innerhalb von 24 Stunden ein Gesetz verabschiedet, das den Bürgern ihre grundlegenden Rechte entzieht“. Der Abgeordnete ist überzeugt, dass das Verbot von Homosexuellen-Paraden ein Zeichen von Faschismus ist.
„Faschismus bleibt Faschismus, auch wenn wir nicht in Lagern gehalten werden, sondern in vier Wänden“, rief er auf der Demonstration.
„Wie kann man Liebe verbieten?“ fragte Bede und erzählte, wie er in einem Land leben möchte, in dem man frei leben und lieben kann. Er versprach, dass Momentum am Homosexuellen-Parade am 28. Juni teilnehmen werde und dass seine Fraktion einen Fonds zur Unterstützung aller Homosexuellen gründen werde, die mit Geldstrafen belegt wurden.
Zuvor berichtete UOJ, dass das Parlament von Ungarn für das Verbot von Homosexuellen-Paraden im Land gestimmt hat.
Lesen Sie auch
"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin
An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.
Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens
Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.
Vatikan fordert Aufklärung nach Beschuss katholischer Kirche in Gaza
Nach dem Angriff auf das einzige katholischen Gotteshaus im Gazastreifen durch Israel will der Chefdiplomat des Papstes eine Untersuchung.
Amsterdam: Jelenskyj sät Hass und wird zur Rechenschaft gezogen werden
Robert Amsterdam warf dem Leiter des staatlichen Dienstes für Ethnopolitik vor, „Hass zu säen“ und die Religionsfreiheit zu untergraben.
Orthodoxe Fernschule nimmt Anmeldungen für neues Studienjahr an
Es gibt Onlinekurse zur Katechese und theologische Kurse für Fortgeschrittene. Unterrichtet wird in deutscher Sprache.
Hamburger Gemeinde hat jetzt eigene Grabstelle
Patriarch Porfirije aus Belgrad hatte das Grabfeld auf dem Friedhof Ohlsdorf zuvor bereits gesegnet.