Gottesdienst in Ludwigsburg zu Ehren des Heiligen Gregorios Palamas

Am 16. März 2025 fand in Ludwigsburg der Heilige Gottesdienst in der zweiten Woche der Großen Fastenzeit, die dem Heiligen Gregorios Palamas gewidmet ist, statt. Den Gottesdienst leitete Protopresbyter Stanko Rakić, ihm dienten Protopresbyter Dragoslav Ćorković und Diakon Bojan Jarić. Die festliche Predigt wurde von Protopresbyter Dragoslav Ćorković gehalten.

Solche Gottesdienste werden in Ludwigsburg regelmäßig einmal im Monat gefeiert. Darüber berichtet die Serbisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland. Der nächste Gottesdienst wird am 18. April 2025, am Großen Freitag, stattfinden. An diesem Tag wird die Vesper mit dem Auszug der Grabtücher um 18:00 Uhr gefeiert.

Die zweite Woche der Großen Fastenzeit, die dem Gedenken an den Heiligen Gregorios Palamas gewidmet ist, ist eine Zeit in der orthodoxen Tradition, in der der Schwerpunkt auf der Reinigung von Seele und Körper durch Fasten, Gebet und Buße liegt.

Lesen Sie auch

Patriarch Daniel rief zum Fasten und zu geistlicher Erneuerung auf

Synodalbrief zum Beginn des Geburtsfastens stellt Krise und Heiligsprechungen in den Mittelpunkt

Patriarch Porfirije würdigte den Einsatz des medizinischen Personals

Geistliche Akademie zu Ehren der heiligen Ärzte Kosmas und Damian in Belgrad betont Verbindung von Medizin und christlicher Nächstenliebe

Pilgerführer warnte vor einem Verschwinden der Christen aus dem Heiligen Land

Stimmen palästinensischer Christen berichten von Einschränkungen, Erniedrigungen und Auswanderungsplänen

Gottesmutterikone von Kursk wurde erstmals in Bury St. Edmunds verehrt

Europareise der wundertätigen Gottesmutterikone stärkt orthodoxe Gläubige

Schottische Regierung prüfte Abtreibungsreform bis zur Geburt

CARE kritisiert Vorschläge der Abtreibungsreformkommission und warnt vor Folgen für Frauen und ungeborene Kinder.

Am Bibeltag lassen 7.500 Schüler die Bibel in Rumänien

Das landesweite Bildungsprojekt bezog Teilnehmende aus mehreren Regionen und sogar aus dem Ausland ein und soll kritisches Denken durch die gemeinsame Lektüre biblischer Texte fördern.