Wir hoffen, dass die Gespräche zwischen der Ukraine und Russland zu Frieden führen
Kardinal Pietro Parolin. Foto: katholisch
Am 17. März 2025 drückte der Staatssekretär des Vatikans, Kardinal Pietro Parolin, die Hoffnung aus, dass die Verhandlungen über einen Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland zu einem gerechten und langfristigen Frieden führen würden, wie Vatican News berichtet.
Im Gespräch mit Journalisten anlässlich der Veranstaltung „Ramadantisch – Iftar“, die von der marokkanischen Botschaft beim Heiligen Stuhl organisiert wurde, antwortete Kardinal Parolin auf eine Frage zu den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine.
Er wies darauf hin, dass Russland offenbar bestimmte Bedingungen gestellt habe, „insbesondere in Bezug auf die Überprüfung der Einhaltung des Waffenstillstands“.
Kardinal Parolin brachte die Unterstützung des Heiligen Stuhls für diese Gespräche zum Ausdruck und äußerte die Hoffnung, dass sie zu weiteren Schritten führen würden, die „den Krieg beenden und einen gerechten und dauerhaften Frieden schaffen könnten, den wir seit langem wünschen“.
„Da die Ukraine endlich ihre Bereitschaft erklärt hat, hoffen wir, dass auch die andere Seite bereit ist, mit dem Waffenstillstand zu beginnen“, sagte der Vertreter des Vatikans.
Auf die Frage nach den jüngsten Plänen zur Aufrüstung Europas äußerte Kardinal Parolin eine kritische Haltung des Vatikans. „Wenn Aufrüstung stattfindet, muss das Waffen irgendwann eingesetzt werden, oder nicht?“, bemerkte er und erinnerte daran, dass der Heilige Stuhl seit dem Ersten Weltkrieg zu „allgemeiner und kontrollierter Abrüstung“ aufruft, weshalb „wir mit der Richtung, in die sich die Ereignisse entwickeln, nicht zufrieden sein können“.
Lesen Sie auch
Reliquien des heiligen Gabriel Urgebadze in Sofia eingetroffen
Bulgarisch-georgische Delegation übergab Ikone und persönliche Gegenstände des Mönchs
Diakon Igor Willimowski erinnerte an den Mut des heiligen Georg
Predigt in Krefeld betonte Standhaftigkeit im Glauben und den geistlichen Sieg
Priester Oleg Beltek hielt das Totengedenken für gefallene Rotarmisten
Beisetzung von 39 Soldaten auf dem Soldatenfriedhof Lebus – Tradition der jährlichen Bestattungen seit 1994
Patriarch Daniel rief zum Fasten und zu geistlicher Erneuerung auf
Synodalbrief zum Beginn des Geburtsfastens stellt Krise und Heiligsprechungen in den Mittelpunkt
Patriarch Porfirije würdigte den Einsatz des medizinischen Personals
Geistliche Akademie zu Ehren der heiligen Ärzte Kosmas und Damian in Belgrad betont Verbindung von Medizin und christlicher Nächstenliebe
Pilgerführer warnte vor einem Verschwinden der Christen aus dem Heiligen Land
Stimmen palästinensischer Christen berichten von Einschränkungen, Erniedrigungen und Auswanderungsplänen