An der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew wurde darüber diskutiert, wie man in der Ukraine und im Ausland gegen die UOK vorgehen kann

Teilnehmer der Konferenz zur Bekämpfung der UPK. Foto: Webseite der Nationaluniversität

Vom 14. bis 17. März 2025 fanden an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew Veranstaltungen unter dem Titel „Religiöse Politik Russlands als Waffe hybrider Kriegsführung: Umsetzungsmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen“ statt, wie die Webseite der Universität berichtet.

Die Konferenz wurde vom Wissenschaftlich-Forschungsinstitut für Ukrainistik der KNU in Partnerschaft mit dem Büro des Generalstaatsanwalts, dem SBU, der Abteilung für Religionswissenschaften des Instituts für Philosophie der NAN der Ukraine, dem Nationalmuseum für Holodomor-Genozid mit Unterstützung des Rates der Kirchen der Ukraine, der Staatlichen Dienststelle für Ethnopolitik und Religionsfreiheit der Ukraine sowie weiterer Institutionen organisiert.

Das Konferenzprogramm umfasste vier Podiumsdiskussionen:

- Rechtliche Herausforderungen und Strategien zur Bekämpfung der religiösen Politik Russlands im hybriden Krieg;
- Die Tätigkeit der ROK im Ausland: Netzwerke von Kirchen als Zentren für die Verbreitung russischer Propaganda und destruktiver Aktivitäten;
- Destruktive Tätigkeiten der ROK und ihrer Satelliten in der Ukraine;
- Nicht-orthodoxe Konfessionen Russlands im Fahrwasser der „Russischen Welt“-Doktrin: Ursachen, Motive, Folgen.

Zu den Rednern gehörten: Jaroslaw Jurtschischin (Vorsitzender des Ausschusses der Werchowna Rada für Fragen der Meinungsfreiheit), der Vertreter der Generalstaatsanwaltschaft Andrij Olejnik, der Experte des KNIISE Eduard Litwinenko (der Gutachten im Fall SPZH verfasst hat), Vertreter des SBU Roman Fedynischin und Oksana Serbynenko, Religionswissenschaftler Serhij Schumilo und Alexander Sasha, der Kleriker der UGKK O. Petriw und andere.

Es wurde berichtet, dass diese Personen „interessante Fälle über die subversive Tätigkeit der russischen Kirche, getarnte Strategien ihres Einflusses auf einzelne Gemeinschaften mit dem Ziel ihrer Destabilisierung“ teilten.

Die Teilnehmer erklärten, dass „solche Fälle in den EU-Ländern immer häufiger werden“ und bezeichneten die UPK-Gemeinden in der Diaspora als „destruktive Agenten der ROK sowohl im Ausland als auch in der Ukraine“.

Laut den Organisatoren soll die Diskussion in praktische Schritte in zwei strategische Richtungen münden:

1. Verbesserung der Gesetzgebung und der prozessualen Sphäre, Gewährleistung der öffentlichen Kontrolle über die Einhaltung der bestehenden Gesetze und die Umsetzung von Gerichtsurteilen.
2. Breite Aufklärung der Öffentlichkeit über die destruktive Rolle der ROK und systematische Weitergabe von Fakten über ihre subversiven Aktivitäten an europäische Partner und die Öffentlichkeit.

Lesen Sie auch

Die Leugnung des Wunders des Heiligen Feuers ist eine Provokation des Teufels – griechischer Theologe

Der griechische Theologe Pater Anastasios Gotzopoulos sprach über die historischen Zeugnisse des Wunders der Herabkunft des Heiligen Feuers.

„Keine Macht dieser Welt kann den Sieg Christi aus unserem Leben auslöschen“ – Osterbotschaft von Metropolit Mark

Metropolit Mark von Berlin hat sich mit einem Osterwort an die orthodoxen Gläubigen in Deutschland gewandt.

In Jerusalem ist das Heilige Feuer in der Grabeskirche herabgestiegen

Die feierliche Liturgie in der Kirche über dem Heiligen Grab wurde vom Jerusalemer Patriarchen Theophilos III. geleitet.

Die Kirche begeht den Karsamstag der Karwoche

Am Samstag vor Ostern gedenkt die Kirche der leiblichen Grablegung und des Abstiegs Christi in die Hölle und beginnt die Feier Seiner dreitägigen Auferstehung.

Baumeister: OKU und UGKK werden nie etwas sagen, wenn die Regierung Fehler macht

Nach Ansicht von Baumeister würde die Mehrheit der Ukrainer, die sich als orthodox bezeichnen, eine „einfache Prüfung“ über die Grundlagen des Glaubens nicht bestehen.

Im deutschen Fernsehen wurde ein Film über das Frauenkloster der ROKA ausgestrahlt

„Wie im Himmel, so auf Erden“ zeigt das alltägliche Leben des orthodoxen Frauenklosters in Bayern.