Abgeordneter fordert die EU auf, auf das Einreiseverbot des Patriarchen von Serbien nach Kosovo zu reagieren
Website der Serbischen Kirche Patriarch Porfirije. Foto: Website der Serbischen Kirche
Der Vorsitzende der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu Serbien, Lukas Furlas, protestierte entschieden gegen die Entscheidung der Behörden in Priština, dem serbischen Patriarchen Porfirije die Einreise nach Kosovo und Metochien sowie in die jahrhundertealte Residenz der Serbischen Patriarchate in Peć zu verweigern. Dies berichtet die Website der Serbischen Kirche.
In einem Brief, der an Antonio Costa – den Vorsitzenden des Europäischen Rates, Ursula von der Leyen – die Präsidentin der Europäischen Kommission, und Roberta Metsola – die Präsidentin des Europäischen Parlaments gerichtet wurde, verurteilt Furlas das provokative Vorgehen der Behörden in Priština und betont, dass dies eine klare Verletzung der Religionsfreiheit und der grundlegenden Menschenrechte darstellt, wie sie im internationalen Recht und den Werten, auf denen das moderne Europa basiert, festgelegt sind.
„Solches Verhalten kann und darf nicht toleriert werden. Die Behörden des Kosovo handeln willkürlich und deuten internationale Vereinbarungen, wie das Brüsseler Abkommen von 2013, ausschließlich zu ihren Gunsten, ohne das Vorhandensein des Oberhauptes der Serbischen Orthodoxen Kirche in seiner historischen Residenz zu akzeptieren und abzulehnen“, betonte der Europaparlamentarier.
Furlas fordert die Europäische Union auf, dringend alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und entsprechenden Druck auf die Behörden in Priština auszuüben, damit dem Patriarchen von Serbien das Recht gewährt wird, die heiligen Tempel in Kosovo und Metochien frei zu besuchen und seine Mission ungehindert auszuführen.
„Die Europäische Union kann nicht schweigen vor dieser groben Ungerechtigkeit. Der Schutz der Religionsrechte und die Wahrung des Laizismus sind Prinzipien, die nicht verhandelbar sind und sofortige Maßnahmen erfordern“, betonte er.
Der Presse-Dienst der Serbischen Kirche weist darauf hin, dass Patriarch Porfirije am 25. Februar 2025 Lukas Furlas über die Situation in Kosovo und Metochien und die Probleme, mit denen das serbische Volk zusammen mit seiner Kirche täglich konfrontiert ist, informierte. Der Oberhaupt der Serbischen Kirche betonte besonders, dass ihm mehrfach die Einreise nach Kosovo und Metochien, wo sich das Patriarchat von Peć befindet, die historische Residenz der serbischen Patriarchen, verweigert wurde. Dies stellt eine Verletzung des Rechts auf Bewegungsfreiheit dar, das eine Voraussetzung für jede Freiheit ist, wie es in den rechtlichen Aktionsgrundlagen der Europäischen Union vorgesehen ist.
Lesen Sie auch
"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin
An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.
Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens
Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.
Vatikan fordert Aufklärung nach Beschuss katholischer Kirche in Gaza
Nach dem Angriff auf das einzige katholischen Gotteshaus im Gazastreifen durch Israel will der Chefdiplomat des Papstes eine Untersuchung.
Amsterdam: Jelenskyj sät Hass und wird zur Rechenschaft gezogen werden
Robert Amsterdam warf dem Leiter des staatlichen Dienstes für Ethnopolitik vor, „Hass zu säen“ und die Religionsfreiheit zu untergraben.
Orthodoxe Fernschule nimmt Anmeldungen für neues Studienjahr an
Es gibt Onlinekurse zur Katechese und theologische Kurse für Fortgeschrittene. Unterrichtet wird in deutscher Sprache.
Hamburger Gemeinde hat jetzt eigene Grabstelle
Patriarch Porfirije aus Belgrad hatte das Grabfeld auf dem Friedhof Ohlsdorf zuvor bereits gesegnet.