Abgeordneter fordert die EU auf, auf das Einreiseverbot des Patriarchen von Serbien nach Kosovo zu reagieren

Website der Serbischen Kirche Patriarch Porfirije. Foto: Website der Serbischen Kirche

Der Vorsitzende der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu Serbien, Lukas Furlas, protestierte entschieden gegen die Entscheidung der Behörden in Priština, dem serbischen Patriarchen Porfirije die Einreise nach Kosovo und Metochien sowie in die jahrhundertealte Residenz der Serbischen Patriarchate in Peć zu verweigern. Dies berichtet die Website der Serbischen Kirche.

In einem Brief, der an Antonio Costa – den Vorsitzenden des Europäischen Rates, Ursula von der Leyen – die Präsidentin der Europäischen Kommission, und Roberta Metsola – die Präsidentin des Europäischen Parlaments gerichtet wurde, verurteilt Furlas das provokative Vorgehen der Behörden in Priština und betont, dass dies eine klare Verletzung der Religionsfreiheit und der grundlegenden Menschenrechte darstellt, wie sie im internationalen Recht und den Werten, auf denen das moderne Europa basiert, festgelegt sind.

„Solches Verhalten kann und darf nicht toleriert werden. Die Behörden des Kosovo handeln willkürlich und deuten internationale Vereinbarungen, wie das Brüsseler Abkommen von 2013, ausschließlich zu ihren Gunsten, ohne das Vorhandensein des Oberhauptes der Serbischen Orthodoxen Kirche in seiner historischen Residenz zu akzeptieren und abzulehnen“, betonte der Europaparlamentarier.

Furlas fordert die Europäische Union auf, dringend alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und entsprechenden Druck auf die Behörden in Priština auszuüben, damit dem Patriarchen von Serbien das Recht gewährt wird, die heiligen Tempel in Kosovo und Metochien frei zu besuchen und seine Mission ungehindert auszuführen.

„Die Europäische Union kann nicht schweigen vor dieser groben Ungerechtigkeit. Der Schutz der Religionsrechte und die Wahrung des Laizismus sind Prinzipien, die nicht verhandelbar sind und sofortige Maßnahmen erfordern“, betonte er.

Der Presse-Dienst der Serbischen Kirche weist darauf hin, dass Patriarch Porfirije am 25. Februar 2025 Lukas Furlas über die Situation in Kosovo und Metochien und die Probleme, mit denen das serbische Volk zusammen mit seiner Kirche täglich konfrontiert ist, informierte. Der Oberhaupt der Serbischen Kirche betonte besonders, dass ihm mehrfach die Einreise nach Kosovo und Metochien, wo sich das Patriarchat von Peć befindet, die historische Residenz der serbischen Patriarchen, verweigert wurde. Dies stellt eine Verletzung des Rechts auf Bewegungsfreiheit dar, das eine Voraussetzung für jede Freiheit ist, wie es in den rechtlichen Aktionsgrundlagen der Europäischen Union vorgesehen ist.

Lesen Sie auch

Metropolit Mark leitete den Ostergottesdienst in der Kathedrale der ROKA in München

Der orthodoxe Gottesdienst versammelte in München eine große Zahl von Gläubigen zur Feier der Auferstehung Christi.

Metropolit Grigorije leitete die Ostergottesdienste in Düsseldorf

In der Kathedralkirche des Heiligen Sava versammelten sich Gläubige zum festlichen Gottesdienst der Auferstehung Christi.

US-Außenminister fordert Respekt für das Recht der Christen, den Erlöser als König zu bekennen

US-Außenminister Marco Rubio hat eine Reihe von Osterbotschaften mit Evangeliumszitaten veröffentlicht und dabei zum Respekt gegenüber dem christlichen Glauben aufgerufen.

Die Leugnung des Wunders des Heiligen Feuers ist eine Provokation des Teufels – griechischer Theologe

Der griechische Theologe Pater Anastasios Gotzopoulos sprach über die historischen Zeugnisse des Wunders der Herabkunft des Heiligen Feuers.

„Keine Macht dieser Welt kann den Sieg Christi aus unserem Leben auslöschen“ – Osterbotschaft von Metropolit Mark

Metropolit Mark von Berlin hat sich mit einem Osterwort an die orthodoxen Gläubigen in Deutschland gewandt.

In Jerusalem ist das Heilige Feuer in der Grabeskirche herabgestiegen

Die feierliche Liturgie in der Kirche über dem Heiligen Grab wurde vom Jerusalemer Patriarchen Theophilos III. geleitet.