Der serbische Patriarch sandte ein Unterstützungsschreiben an den Patriarchen von Antiochien
Patriarch von Antiochien Ioannis und serbischer Patriarch Porphyrius. Foto: spc.rs
Seine Heiligkeit, der serbische Patriarch Porphyrius, sandte ein Schreiben an Patriarch Ioannis von Antiochien und drückte seine besondere Unterstützung im Zusammenhang mit den tragischen Gewaltereignissen in Syrien aus, berichtet die offizielle Webseite der Serbischen Kirche.
„Mit großem Kummer haben wir die Nachricht über die beispiellosen und erschreckenden Verbrechen aufgenommen, die in diesen Tagen gegen Christen und islamische Minderheiten – Alawiten und Schiiten – im alten und leidenden Syrien begangen werden“, heißt es in dem Schreiben.
Wie der Patriarch betonte, ist für die orthodoxen Christen jeder Mensch, unabhängig von Glauben und Nationalität, „das Abbild Gottes und der Hüter der Heiligkeit des Lebens“.
„Ich habe oft gesagt und wiederhole es jetzt, dass Ost und West miteinander verbundene Gefäße sind und dass das gegenwärtige Leiden des syrischen Volkes leicht in andere Teile der Welt übertragen werden kann. Deshalb appelliere ich vom Thron des größten Friedensapostels des serbischen Volkes, des Heiligen Sava, an alle verantwortlichen Personen sowohl in Syrien als auch in der internationalen Gemeinschaft, dringend konkrete Schritte zu unternehmen, um die gefährdete Bevölkerung zu schützen und die Gräueltaten zu beenden“, schrieb der serbische Patriarch.
Er bat auch den Klerus und die Gläubigen der Serbischen Kirche, sich den Fastenbemühungen anzuschließen und aufrichtig für das Seelenheil aller syrischen Märtyrer sowie für Trost und Schutz für alle ihre Angehörigen zu beten.
„Ich drücke meine besondere Gebets-, Mitgefühl- und brüderliche Liebe sowie Unterstützung für den wahren Freund der Kirche des Heiligen Sava, den seligen Patriarchen von Antiochien und dem ganzen Osten, Ioannis, und seinem heiligen Klerus aus, die furchtlos, wie die Märtyrer der ersten Jahrhunderte, erneut Zeugnis von der göttlichen Liebe ablegen“, schloss Patriarch Porphyrius.
Lesen Sie auch
Metropolit Mark leitete den Ostergottesdienst in der Kathedrale der ROKA in München
Der orthodoxe Gottesdienst versammelte in München eine große Zahl von Gläubigen zur Feier der Auferstehung Christi.
Metropolit Grigorije leitete die Ostergottesdienste in Düsseldorf
In der Kathedralkirche des Heiligen Sava versammelten sich Gläubige zum festlichen Gottesdienst der Auferstehung Christi.
US-Außenminister fordert Respekt für das Recht der Christen, den Erlöser als König zu bekennen
US-Außenminister Marco Rubio hat eine Reihe von Osterbotschaften mit Evangeliumszitaten veröffentlicht und dabei zum Respekt gegenüber dem christlichen Glauben aufgerufen.
Die Leugnung des Wunders des Heiligen Feuers ist eine Provokation des Teufels – griechischer Theologe
Der griechische Theologe Pater Anastasios Gotzopoulos sprach über die historischen Zeugnisse des Wunders der Herabkunft des Heiligen Feuers.
„Keine Macht dieser Welt kann den Sieg Christi aus unserem Leben auslöschen“ – Osterbotschaft von Metropolit Mark
Metropolit Mark von Berlin hat sich mit einem Osterwort an die orthodoxen Gläubigen in Deutschland gewandt.
In Jerusalem ist das Heilige Feuer in der Grabeskirche herabgestiegen
Die feierliche Liturgie in der Kirche über dem Heiligen Grab wurde vom Jerusalemer Patriarchen Theophilos III. geleitet.