Rumänische Medien berichteten über Durchsuchungen beim Dekan der UOK in der Bukowina

Protopresbyter Vasily Kowaltschuk. Foto: bucpress.eu

Journalisten des rumänischen Magazins BucPress berichteten über Durchsuchungen bei dem Dekan der UOK des Bezirks Storozynets in der Bukowina, Protopresbyter Vasily Kowaltschuk. In der Veröffentlichung wurde angegeben, dass der SBU diese Durchsuchungen buchstäblich wenige Stunden vor dem Besuch einer rumänischen Delegation am 6. März 2025 durchführte.

Laut ihrer Information hatten der Staatssekretär Ciprian Olinich vom Staatssekretariat für Religionsangelegenheiten zusammen mit dem rumänischen Botschafter in Kiew, Viktor Mikula, und dem Generalkonsul Rumäniens in Czernowitz, Irina-Loredana Stănculescu, vor, das Grab des rumänischen Politikers Iancu Flondor zu besuchen, das sich auf dem Gelände der Kirche der Erzengel Michael und Gabriel befindet, wo Vater Vasily dient.

In Bezug auf die Situation der Durchsuchungen merkt das rumänische Medienunternehmen an, dass der 62-jährige Priester, ein Rumäne, sich über Herzprobleme beschwerte und ins Krankenhaus gebracht wurde, wo er auf die Intensivstation verlegt wurde.

„Ein enger Freund von Vater Kowaltschuk teilte BucPress mit, dass die ukrainischen Behörden ‚alles taten, um ein Treffen mit dem rumänischen Staatssekretär für Religionsangelegenheiten zu verhindern‘“, heißt es in der Mitteilung.

Wie die Eparchie von Czernowitz kommentierte, war neben der Blumenkranzniederlegung am Grab von Iancu Flondor auch ein Gespräch über die Wahrung der Rechte und Freiheiten der orthodoxen Christen in der Bukowina geplant.

Die rumänischen Medien erinnerten auch daran, dass Vertreter der OKU am 9. Februar versuchten, zwei Kirchen in Storozynets zu besetzen.

Lesen Sie auch

In seiner letzten Ansprache rief Papst Franziskus zum Frieden in der Ukraine auf

Der Oberhaupt der Römisch-katholischen Kirche betonte, dass „Frieden dort nicht möglich ist, wo es keine Religionsfreiheit, keine Meinungs- und Redefreiheit und keinen Respekt gegenüber anderen Ansichten gibt“.

Papst Franziskus ist gestorben

Papst Franziskus ist heute Morgen im Vatikan verstorben. Er wurde 88 Jahre alt.

Metropolit Mark leitete den Ostergottesdienst in der Kathedrale der ROKA in München

Der orthodoxe Gottesdienst versammelte in München eine große Zahl von Gläubigen zur Feier der Auferstehung Christi.

Metropolit Grigorije leitete die Ostergottesdienste in Düsseldorf

In der Kathedralkirche des Heiligen Sava versammelten sich Gläubige zum festlichen Gottesdienst der Auferstehung Christi.

US-Außenminister fordert Respekt für das Recht der Christen, den Erlöser als König zu bekennen

US-Außenminister Marco Rubio hat eine Reihe von Osterbotschaften mit Evangeliumszitaten veröffentlicht und dabei zum Respekt gegenüber dem christlichen Glauben aufgerufen.

Die Leugnung des Wunders des Heiligen Feuers ist eine Provokation des Teufels – griechischer Theologe

Der griechische Theologe Pater Anastasios Gotzopoulos sprach über die historischen Zeugnisse des Wunders der Herabkunft des Heiligen Feuers.