Amsterdam: Die ukrainische Regierung hat eine PR-Firma für 3,6 Millionen Dollar engagiert, um die UOK zu diskreditieren

Vertreter der ukrainischen Regierung beim internationalen Gipfel für Religionsfreiheit und der Ukraine-Woche in Washington. Foto: Website GESS

Der Anwalt der UOC, Robert Amsterdam, erzählte in einem Interview mit Tucker Carlson von den Maßnahmen der ukrainischen Regierung, die darauf abzielen, die Ukrainische Orthodoxe Kirche im Ausland sowie ihn persönlich zu diskreditieren.

„Ich kann Ihnen sagen, dass die Ukrainer für eine Verleumdungskampagne einen Vertrag über 3,6 Millionen Dollar mit einer PR-Firma in Washington abgeschlossen haben, um meine Kirche und mich anzugreifen. Deshalb gab es überall bösartige Briefe über mich, die mich einen russischen Agenten nannten“, sagte Amsterdam.

Er betonte, dass die ukrainische Regierung ständig die russischen Verbrechen im Donbass erwähnt und versucht, ihre eigenen Verfolgungen der UOC zu rechtfertigen, indem sie sie als „russisch“ darstellt.

„Was sie tun, ist, Shows und Filme über die russische antievangelistische Tätigkeit im Donbass zu zeigen, an die ich glaube und die ich vollständig unterstütze. Es gibt niemanden, der mehr als ich Evangelisten oder andere, die verfolgt werden, unterstützt. Aber darüber zu sprechen und dabei unsere Kirche nicht zu erwähnen – das ist ein Skandal. Sie vermeiden es, die Kirche der Mehrheit der Ukrainer zu erwähnen, und sprechen nie ein Wort über das Gesetz 3894, das unsere Kirche zerstört... In sechs Monaten wird es keine Kirche mehr geben“, sagte Amsterdam.

Laut ihm haben die Ukrainer die komplexeste Propaganda- und Informationskampagne entwickelt, die er je gesehen hat.

„Ich habe noch nie gesehen, dass ein Land so auf einem so hohen Niveau kompetente, hochprofessionelle Desinformation betreibt, für die sie übrigens die Russen beschuldigen. Es gibt keinen Tag, an dem die Russen auch nur zu 10 % so effektiv wären wie die Ukrainer“, sagte der Anwalt.

Lesen Sie auch

Treffen von Sonntagsschulleitern in Krefeld: Austausch und Vernetzung gestärkt

Orthodoxe Lehrkräfte und Geistliche aus Deutschland und den Niederlanden berieten über Chancen und Herausforderungen im Religionsunterricht.

In Frankreich wurde eine Kirche aus dem 19. Jhd. in Brand gesetzt

Verdächtige nach Brandstiftung festgenommen, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus eingeliefert; derzeit laufen Ermittlungen

Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis

Patriarch von Konstantinopel erhielt 1,4 Millionen Dollar für sein ökologisches Engagement und den Bau einer Brücke zwischen Wissenschaft und Religion

Einbruch in antiochenisch-orthodoxe Kirche in Butzbach

Reliquien und liturgische Gegenstände gestohlen, Gemeinde bittet um Hinweise

OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus

Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.

Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano

Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“