Die USA haben Tulsi Gabbard zur Direktorin der Nationalen Geheimdienste ernannt, die Selenskyj wegen des Verbots der UOK kritisierte.
Tulsi Gabbard legte ihren Amtseid ab. Foto: Jim Lo Scalzo/EPA/Bloomberg
Am 13. Februar 2025 wurde die ehemalige Kongressabgeordnete Tulsi Gabbard vom Senat zur Direktorin der Nationalen Geheimdienste bestätigt, berichtet Voice of America. Sie wird 18 Geheimdienstbehörden beaufsichtigen, das Budget von 100 Milliarden Dollar verwalten und die Hauptberaterin des Präsidenten Donald Trump in Geheimdienstfragen werden. Laut der Veröffentlichung war die Bestätigung von Gabbard eine weitere Niederlage für Präsident Trump.
Es sei daran erinnert, dass Gabbard wiederholt Selenskyj für die Verfolgung und das Verbot der Ukrainischen Orthodoxen Kirche kritisiert hatte. Außerdem ist Tulsi Gabbard eine Figur auf der ukrainischen Webseite „Myrotvorets“ wegen „Verbreitung russischer Propaganda“. „Wahrscheinlich eine Agentin russischer Geheimdienste“, heißt es auf ihrer Seite.
Lesen Sie auch
In den USA wurde eine Arbeitsgruppe zur Bekämpfung antichristlicher Voreingenommenheit eingerichtet
„Der Schutz von Christen vor Voreingenommenheit bedeutet die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und die Einhaltung des verfassungsmäßigen Versprechens“, erklärte die US-Justizministerin Pamela Bondi.
Die Medien berichten über das Verfahren zur Wahl des neuen Papstes
Die römisch-katholische Kirche nimmt Abschied von Papst Franziskus, der sie in den letzten 12 Jahren als Oberhaupt geführt hat.
„Er war ein Pilger der Barmherzigkeit“ — Metropolit Grigorije über den Tod des Papstes
Der Hierarch der Serbischen Orthodoxen Kirche in Deutschland ehrte das Andenken des verstorbenen Papstes.
In seiner letzten Ansprache rief Papst Franziskus zum Frieden in der Ukraine auf
Der Oberhaupt der Römisch-katholischen Kirche betonte, dass „Frieden dort nicht möglich ist, wo es keine Religionsfreiheit, keine Meinungs- und Redefreiheit und keinen Respekt gegenüber anderen Ansichten gibt“.
Papst Franziskus ist gestorben
Papst Franziskus ist heute Morgen im Vatikan verstorben. Er wurde 88 Jahre alt.
Metropolit Mark leitete den Ostergottesdienst in der Kathedrale der ROKA in München
Der orthodoxe Gottesdienst versammelte in München eine große Zahl von Gläubigen zur Feier der Auferstehung Christi.