Die USA haben Tulsi Gabbard zur Direktorin der Nationalen Geheimdienste ernannt, die Selenskyj wegen des Verbots der UOK kritisierte.
Tulsi Gabbard legte ihren Amtseid ab. Foto: Jim Lo Scalzo/EPA/Bloomberg
Am 13. Februar 2025 wurde die ehemalige Kongressabgeordnete Tulsi Gabbard vom Senat zur Direktorin der Nationalen Geheimdienste bestätigt, berichtet Voice of America. Sie wird 18 Geheimdienstbehörden beaufsichtigen, das Budget von 100 Milliarden Dollar verwalten und die Hauptberaterin des Präsidenten Donald Trump in Geheimdienstfragen werden. Laut der Veröffentlichung war die Bestätigung von Gabbard eine weitere Niederlage für Präsident Trump.
Es sei daran erinnert, dass Gabbard wiederholt Selenskyj für die Verfolgung und das Verbot der Ukrainischen Orthodoxen Kirche kritisiert hatte. Außerdem ist Tulsi Gabbard eine Figur auf der ukrainischen Webseite „Myrotvorets“ wegen „Verbreitung russischer Propaganda“. „Wahrscheinlich eine Agentin russischer Geheimdienste“, heißt es auf ihrer Seite.
Lesen Sie auch
Patriarch Daniil: „Das Kreuz des Herrn wurde zu einer unbesiegbaren Waffe“
Das Oberhaupt der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche erinnerte an die Kraft des Kreuzes und rief zu einem Leben in Liebe, Glauben und geistlicher Entschiedenheit auf.
Die gute Hoffnung als Weg des Glaubens – Metropolit Grigorije predigte in Stuttgart
Beim Patronatsfest der Stuttgarter Kirche rief der Geistliche zu Vertrauen auf Christus und geistlicher Ausrichtung auf das Ewige auf.
In den USA diskutierten Selenskyj und Patriarch Bartholomäus über die „Entwicklung der Kirche in der Ukraine“
Mit den Worten „Slawa Ukraini!“ begrüßte Patriarch Bartholomäus Selenskyj bei ihrem Treffen.
Bischof Irenei leitete die Feier zum Hochfest der Geburt der Gottesmutter und des Patronatsfestes
Liturgie, Prozession und Kulturprogramm – Gläubige aus der gesamten Diözese versammelten sich in die Londoner Kathedrale.
Der armenische Ministerpräsident erklärte, dass, sollte der Katholikos nicht freiwillig zurücktreten, ihm das Volk dazu verhelfen würde
Paschinjan warf dem armenischen Katholikos „mangelnden Glauben an Gott“ vor und erklärte, die Kirche müsse sich im Sinne des Staates verhalten
Die Gottesmutter als letzte Hoffnung des Menschen – Priester Konstantin Anikin predigte in Berlin
Der Geistliche rief zum Hochfest Mariä Geburt zu geistlicher Frucht und Treue zur Kirche auf.