Die albanische Webseite von UOJ ist online gegangen
UOJ hat die Webseite in Albanien gestartet. Foto: UOJ
Am 7. Februar 2025 nahm die Webseite von UOJ in Albanien ihre Arbeit auf. Sie ist in die Hauptwebseite des Projekts integriert, ebenso wie die Webseiten von UOJ in Griechenland, Deutschland und Serbien. Auf diese Weise begann UOJ eine umfassende Berichterstattung über das Leben der orthodoxen Gemeinden in Albanien. Die Korrespondenten von UOJ werden das Leben der orthodoxen Gemeinden in Tirana und anderen Städten des Landes abdecken. Analytische Artikel, Berichte und Interviews werden zeitnah und objektiv über alle wichtigen Ereignisse der lokalen orthodoxen Gemeinschaft informieren.
Am 30. Januar 2025 eröffnete UOJ seine Filiale in Albanien. Gleichzeitig wurden die Social-Media-Seiten des Projekts auf Facebook und Viber gestartet. Der erste Informationsartikel war ein Text und ein Livestream von den Beerdigungen des selig verstorbenen Vorsitzenden der Albanischen Orthodoxen Kirche, Erzbischof Anastasios.
Zur Erinnerung: Am 21. November 2024 registrierte UOJ eine neue juristische Person in Europa und eröffnete Filialen in Griechenland und Deutschland. Am 7. Februar eröffnete UOJ eine Filiale und eine Webseite in Serbien. Weitere Filialen in anderen europäischen Ländern sind in Planung.
Lesen Sie auch
Der „Marsch fürs Leben“ startet am 4. Oktober in Wien am Karlsplatz
Die Veranstalter wollen mit der Kundgebung auf die universelle Menschenwürde aufmerksam machen.
Mindestens 64 Tote bei Angriff auf Pfarrei im Kongo – islamische Miliz erneut verantwortlich
Die örtliche Bischofskonferenz beklagt, dass die Bevölkerung Opfer von Morden und Entführungen wird.
Schweizer Menschenrechtsaktivisten dokumentieren Verfolgung der UOK
Die Genfer Organisation JPTi fordert die USA auf, die Ukraine als Land anzuerkennen, in dem die Religionsfreiheit verletzt wird.
Rumänisch-Orthodoxe Kirche veröffentlicht ihren Katechismus erstmals auf Deutsch
Der Katechismus richtet sich vor allem an die orthodoxe Diaspora in Deutschland und darüber hinaus an Konvertierte und Glaubensinteressierte.
Gericht verurteilt Bischof der Armenischen Kirche wegen Aufruf zum Staatsstreich
Nach dem Strafgesetzbuch Armeniens drohen dem Erzbischof der Eparchie Schirak bis zu fünf Jahre Freiheitsentzug
Richter nach umstrittenem Urteil zu propalästinensischer Aktivistin unter Druck
Ehemaliger Kollege reicht Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Berliner Amtsrichter ein.