In Polen wird die größte Statue der Muttergottes der Welt errichtet
Die Fertigstellung der Statue ist für das Jahr 2026 geplant. Foto: Zahid
In Polen, in der Nähe von Toruń, hat der Bau einer riesigen Statue der Jungfrau Maria begonnen, die eine Höhe von mehr als 55 Metern erreichen wird, berichtet die Website Zahid.net.
Der Monumentalbau besteht aus einer 15 Meter hohen Basis in Form einer Krone und einer Statue von mehr als 40 Metern Höhe.
Der Initiator und Hauptinvestor des Projekts ist der polnische Milliardär Roman Karkosik, der Eigentümer des Unternehmens Boryszew, zusammen mit seiner Frau.
Laut Karkosik wird die Statue ein Zeichen der Dankbarkeit sein und eine neue Touristenattraktion für die Region darstellen. Die Arbeiten sollen Mitte 2026 abgeschlossen sein.
Die Medien berichten, dass der Standort für die Statue nicht zufällig gewählt wurde, da er sich in der Gemeinde befindet, in der der Milliardär lebt. In der Nähe befindet sich auch das Heiligtum der Muttergottes der Schmerzhaften, das bereits seit langem Pilger anzieht.
Nach Fertigstellung wird das Monument die bekannte Christus-König-Statue in Świebodzin (52,5 m einschließlich Hügel) übertreffen und höher sein als die Statue des Christus Erlösers in Rio de Janeiro (38,5 m mit Sockel).
Lesen Sie auch
Orthodoxe Priester und Mediziner im Dialog über Organtransplantation
Jahrestreffen orthodoxer Ärzte in Mannheim widmet sich ethischen Fragen der Transplantationsmedizin
Die rumänische Nationalkathedrale in Bukarest wird am 26. Oktober geweiht
Die Vorbereitungen für das große kirchlich-nationale Ereignis laufen auf Hochtouren
Iranisches Gericht bestätigt Urteile gegen Christen wegen Hausgebeten
Das Berufungsgericht von Teheran erklärt die Urteile gegen Gläubige, die wegen „Propaganda gegen islamische Gesetze” angeklagt wurden, für rechtmäßig.
ROJ in Deutschland startet Newsletter „Blagovest – Botschaft der Jugend“
Die ROJ-DE veröffentlicht demnächst einen Quartals-Newsletter über Projekte und kirchliches Leben der Jugend
Spanien erstellt „schwarze Liste“ von Ärzten, die Abtreibungen verweigern
Die Initiative der Regierung stieß auf scharfe Kritik von Medizinern und Juristen, die vor einer Verletzung der Gewissensfreiheit und dem Versuch ideologischer Einflussnahme warnten.
In Paris fand ein Rundtischgespräch zu den Problemen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche statt
Europäische Menschenrechtsaktivisten und Soziologen haben das Vorgehen der ukrainischen Behörden als unzulässig bezeichnet.