Der Heilige Synod der Albanischen Kirche traf Entscheidungen nach dem Tod des Primas

Erzbischof Anastasios. Foto: Romfea

Der Heilige Synod der Autocephalen Orthodoxen Kirche Albaniens hielt am 25. Januar 2025 eine außerordentliche Sitzung ab, um dem Tod des Erzbischofs von Tirana, Durrës und ganz Albanien Anastasios zu gedenken, berichtet die Zeitung Romfea.

Der Synod verabschiedete sich mit tiefem Bedauern von dem geistlichen Führer und drückte seine Dankbarkeit für seinen enormen Beitrag zur Entwicklung der Kirche und die Unterstützung der orthodoxen Gläubigen in Albanien aus.

Während der Sitzung wurden folgende Entscheidungen getroffen:

Metropolit Ioannis von Korça wurde einstimmig zum Stellvertreter des Erzbischofsstuhls gewählt. Zu Ehren des verstorbenen Erzbischofs wurde vom 25. bis 29. Januar 2025 eine Trauerzeit erklärt. Der Leichnam von Erzbischof Anastasios wird am 28. Januar um 16:00 Uhr in die Kathedrale der Auferstehung Christi in Tirana gebracht. Die Verabschiedung beginnt an diesem Tag und wird bis zum 29. Januar fortgesetzt. Ein Gedächtnisgottesdienst ist für den 30. Januar um 11:00 Uhr nach der Göttlichen Liturgie angesetzt.

Am Ende der Sitzung hielt der Synod eine Gedächtnisfeier ab und rief alle Gläubigen dazu auf, sich dem Gebet für den Seelenfrieden des Erzbischofs Anastasios anzuschließen, dessen Treue zur Sache das geistliche Leben der Kirche in Albanien verändert hat.

Lesen Sie auch

"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin

An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.

Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens

Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.

Vatikan fordert Aufklärung nach Beschuss katholischer Kirche in Gaza

Nach dem Angriff auf das einzige katholischen Gotteshaus im Gazastreifen durch Israel will der Chefdiplomat des Papstes eine Untersuchung.

Amsterdam: Jelenskyj sät Hass und wird zur Rechenschaft gezogen werden

Robert Amsterdam warf dem Leiter des staatlichen Dienstes für Ethnopolitik vor, „Hass zu säen“ und die Religionsfreiheit zu untergraben.

Orthodoxe Fernschule nimmt Anmeldungen für neues Studienjahr an

Es gibt Onlinekurse zur Katechese und theologische Kurse für Fortgeschrittene. Unterrichtet wird in deutscher Sprache.

Hamburger Gemeinde hat jetzt eigene Grabstelle

Patriarch Porfirije aus Belgrad hatte das Grabfeld auf dem Friedhof Ohlsdorf zuvor bereits gesegnet.