Der Patriarch von Georgien rief Trump dazu auf, traditionelle christliche Werte zu verteidigen
Patriarch von Georgien Ilia. Foto: 1tv
Der Katholikos-Patriarch von ganz Georgien, Ilia II., schickte ein Gratulationsschreiben an den gewählten 47. Präsidenten der USA, Donald Trump, wie von 1tv berichtet.
In seiner Botschaft betonte der Leiter der Georgischen Orthodoxen Kirche die Bedeutung der Bewahrung traditioneller christlicher Werte und des Strebens nach Frieden und hob die hohen Erwartungen nicht nur des amerikanischen Volkes, sondern der gesamten Weltgemeinschaft hervor.
„Besonders wichtig ist Ihr Bestreben, traditionelle Werte zu verteidigen, die auf christlichem Bewusstsein basieren, und keine Mühen zu scheuen, um Frieden auf Erden zu erreichen“, heißt es in dem Brief.
Der Patriarch zitierte auch den Psalm 39:5: „Selig ist der Mensch, der seine Hoffnung auf den Herrn setzt“ und bat um den Segen für den neuen Präsidenten der USA, seine Familie und seine Administration.
Lesen Sie auch
Abt Nikodemus Schnabel warnte: "Uns Christen geht’s an den Kragen"
Die humanitäre Katastrophe in Gaza und religiöse Spannungen in der Region würden die Existenz der Christen gefährden, sagte der Abt in einem Interview.
Botschafter im Vatikan kündigt Möglichkeit eines Papstbesuchs in der Ukraine bereits 2025 an
Jurasch nennt den möglichen Besuch des Papstes in der Ukraine eine „gute Nachricht“.
Die Kirche feiert den Gedenktag an die Heiligen Märtyrer Boris und Gleb
Die ersten kanonisierten Heiligen der Kiewer Rus starben durch die Hand ihres Bruders und bevorzugten den Tod dem Bürgerkrieg.
Metropolit Serafim weihte eine neue Kapelle in Rumänien
Die Pokrov-Einsiedelei in der traditionsreichen Region der Moldauklöster erhielt Besuch von zwei Metropoliten.
"Glaubensprobe in der Wüste" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg
Im Zentrum standen für den Geistlichen der Glaube der Jünger, die Allmacht Christi und die geistliche Bedeutung des Wunders für die Kirche.
Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt
Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Maria Magdalena wurde vom letzten Zaren, Nikolaus II., erbaut und steht auf russischer Erde.