Die Kirche feiert die Taufe des Herrn
Taufe des Herrn. Fragment eines Freskos, 14. Jahrhundert. Kloster Hochdečani, Serbien. Foto: ruicon.ru
Am 19. Januar feiern die Orthodoxen das große Fest der Taufe des Herrn, auch Epiphanie genannt. An diesem Tag erinnert die Kirche an das biblische Ereignis, als der Prophet Johannes der Täufer den Herrn Jesus Christus im Jordanfluss taufte.
Das Fest erinnert an die Taufe Jesu Christi im Jordanfluss, bevor er seine öffentliche Predigt begann. Der Retter wurde von Johannes dem Täufer getauft, der auch als der Täufer des Herrn bezeichnet wird.
Der Name „Epiphanie“ wurde dem Fest aufgrund des Wunders gegeben, das während der Taufe geschah. In diesem Moment offenbarte sich die Heilige Dreifaltigkeit in sichtbaren und für das menschliche Verständnis zugänglichen Formen: Gott der Vater (in der Form einer Stimme aus dem Himmel), Gott der Heilige Geist (in Form einer Taube) und Gott der Sohn (Jesus Christus). Es wurde bezeugt, dass Jesus nicht nur der Sohn des Menschen, sondern auch der Sohn Gottes ist.
Das Fest der Epiphanie hat vier Tage der Vorfastenzeit und acht Tage der Nachfastenzeit.
Nach der kirchlichen Tradition wird an der Taufe des Herrn, sowie am Vorabend, am Heiligen Abend der Taufe, die Große Wassersegnung durchgeführt. Das geweihte Wasser wird von der Kirche als „Agiasma“, also als große Heiligkeit, bezeichnet.
Am Fest der Taufe des Herrn trägt der Klerus weiße Gewänder.
Das Fest der Epiphanie begann bereits zu Lebzeiten der Apostel gefeiert zu werden. Damals handelte es sich um lange Feierlichkeiten, die der Offenbarung Gottes in der Welt gewidmet waren – sowohl seiner Geburt als auch seiner Taufe. Im 4. Jahrhundert wurden diese Feste getrennt, und die Zeit zwischen ihnen wurde später als die „heiligen Tage“ oder „Weihnachtstage“ bezeichnet.
Lesen Sie auch
Gericht verurteilt Bischof der Armenischen Kirche wegen Aufruf zum Staatsstreich
Nach dem Strafgesetzbuch Armeniens drohen dem Erzbischof der Eparchie Schirak bis zu fünf Jahre Freiheitsentzug
Richter nach umstrittenem Urteil zu propalästinensischer Aktivistin unter Druck
Ehemaliger Kollege reicht Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Berliner Amtsrichter ein.
Orthodoxe Liturgie zum Schuljahresbeginn in München gefeiert
Heilige Liturgie zu Mariä Geburt sowie Segensgebete und Gaben für Kinder.
Vigil für Irina Sarutska einen Monat nach tödlichem Messerangriff in Charlotte
Gemeinde versammelt in Gebet und Gedenken, serbisch-orthodoxer Klerus spricht tröstende Worte
Patronatsfest in der Gottesmutter-Kirche in Wuppertal gefeiert
Priester Saša Vračević hielt die Predigt, ein Kulturprogramm bereicherte das Fest.
Prüfungen zu orthodoxen Fernkursen in Dortmund und Nürnberg erfolgreich abgeschlossen
Teilnehmer aus über einem Dutzend Städten legen Abschlusstests zu Theologie und Liturgie ab.