Kleriker der EOK, der für die Liturgie während der Covid-Pandemie freigesprochen wurde: Griechenland hat sich von der Schande befreit
Priester Anastasis Gotsopoulos im Gerichtsgebäude. Foto: eeod.gr
Am 13. Januar 2025 veröffentlichte der Priester Anastasis Gotsopoulos, der vom griechischen Gericht für die Feier der Göttlichen Liturgie während der Covid-Beschränkungen freigesprochen wurde, eine Erklärung, in der er seine Dankbarkeit für das Urteil des Gerichts zum Ausdruck brachte und seine Gedanken mit den Lesern der griechischen Website UOJ teilte.
„Heute hat das griechische Justizsystem mir die höchste Ehre zuerkannt, die einem Priester widerfahren kann: Verurteilt zu werden für die Ausübung meiner priesterlichen und pastoralen Pflicht, während ich meiner Gewissensfreiheit, meiner Herde und Gott treu bleibe“, erklärte er.
Der Priester betonte, dass das Gericht nicht nur ihn persönlich geschützt habe, sondern auch Griechenland von der Schande befreit habe, einen orthodoxen Priester für die Feier der Liturgie am Fest der Verkündigung zu verurteilen.
„Mit seinem freisprechenden Urteil hat das griechische Justizsystem beschlossen, das übermäßige, unlogische, ineffektive, verfassungswidrige und vor allem blasphemische Dekret der Regierung abzulehnen, das nicht nur die Versammlungen der Gläubigen in den Kirchen verbot, sondern auch die Göttliche Liturgie selbst, sogar in den Klöstern und auf dem Berg Athos, während der Großen Fastenzeit 2020“, unterstrich der Priester.
Er erinnerte daran, dass solche Gesetze in Europa bis zum Jahr 311 existierten, zur Zeit von Diokletian, und in Albanien unter Enver Hoxha. Sogar solche Figuren wie Mehmed der Eroberer, Lenin oder Stalin wagten nicht, eine so extreme Maßnahme wie das Verbot der Liturgie zu ergreifen.
Vater Anastasis betonte, dass er als orthodoxer Christ und Priester das Verbot der Liturgie nicht akzeptieren konnte: „Ich war verpflichtet, dem Gebot Christi zu folgen: ‚Tut dies zu meinem Gedächtnis‘, ohne den Kaiser um Erlaubnis zu fragen.“
Der Priester dankte auch seinen Anwälten, Georgios Yatros und Ioannis Hadziantonios, die überzeugend die Verfassungswidrigkeit des Verbots nachwiesen.
Er dankte dem Zeugen der Verteidigung, dem Protopresbytero und Arzt Evangelos Papanikolaou, der in seiner wissenschaftlich fundierten Rede betonte, dass weder die Feier der Liturgie noch die Kommunion der Gläubigen eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellen.
Besonders dankte Vater Anastasis den Gläubigen, Mönchen und Klerikern, die ihn im Gericht unterstützt haben, sowie allen, die ihm aus verschiedenen Ecken Griechenlands und der Welt ihre Unterstützung zusandten.
Zum Abschluss seiner Erklärung zitierte der Priester den antiken griechischen Redner Lysias und wandte sich an den Journalisten, der ihn verklagt hatte: „Ich bin meinem Ankläger fast dankbar, dass er mir diesen Prozess ermöglicht hat, der für mich als Priester die höchste Ehre ist.“
Lesen Sie auch
Drittes Treffen der ukrainischen orthodoxen Jugend Westeuropas
In Málaga ging es um die Stärkung des Glaubens und des Zusammenhalts der Jugendlichen in der Diaspora. Seine Seligkeit Metropolit Onufrij von Kiew und der gesamten Ukraine richtete einen Appell an die Teilnehmer.
Papst trifft sich mit dem Leiter der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats
Der neue Papst nimmt den Dialog mit der Russischen Kirche wieder auf.
OSZE-Expertin: Die „Anweisungen“ der Behörden an die UOK werden tatsächlich zu Repressionen
Vasilevich erklärte, die Eskalation der Beziehungen zwischen dem Staat und der UOC habe ein kritisches Niveau erreicht, da jegliche Forderungen der Behörden als repressive Maßnahme wahrgenommen würden.
Österreichischer Think Tank berichtet über Selenskyjs Verfolgung der UOK
Die Publikation stellt fest, dass die UOK selbst nach einem Jahrzehnt Verfolgung durch die Behörden noch immer Millionen von Gläubigen zählt – sowohl in der Ukraine als auch im Ausland.
"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin
An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.
Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens
Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.