Harry-Potter-Autorin: So etwas wie transsexuelle Kinder gibt es nicht
Joanne Rowling. Foto: karavantver
Die Autorin der Harry-Potter-Buchreihe, J.K. Rowling, ist wegen ihrer Äußerungen über transsexuelle Kinder erneut in die Kritik geraten. Im sozialen Netzwerk X geriet die Schriftstellerin in eine Auseinandersetzung mit einem Nutzer, der sie aufforderte, „ihren Einfluss für das Gute zu nutzen und damit aufzuhören, transsexuelle Kinder zu hassen“.
Daraufhin antwortete Rowling scharf: So etwas wie transsexuelle Kinder gibt es nicht. Es gibt kein Kind, das im falschen Körper geboren wurde“. Es gibt nur Erwachsene wie Sie, die bereit sind, die Gesundheit von Minderjährigen zu opfern, um ihren Glauben an eine Ideologie zu stärken, die am Ende mehr Schaden anrichtet als Lobotomie und Falsche-Erinnerung-Syndrom zusammen.“
Die Aussage löste eine lebhafte Debatte in den Kommentaren aus. Viele kritisierten Rowling für ihre Haltung und warfen ihr vor, transphob zu sein und die Erfahrungen von Transgender-Personen zu ignorieren. Dieses Mal gab es jedoch auch viele unterstützende Kommentare unter ihrem Beitrag.
Die Autorin wurde von denjenigen unterstützt, die der Meinung sind, dass eine Transition in einem frühen Alter für Kinder schädlich sein kann. Nutzer schrieben, wie wichtig es sei, diese Themen zu diskutieren, und dankten Rowling für den „Mut“, über das Problem zu sprechen.
Lesen Sie auch
Ruft Patriarch Bartholomäus zur „heiligen Einheit“ mit Allah und Brahman auf?
In seiner Rede vor dem Weltrat der Religionen skizzierte das Oberhaupt des Phanar die Probleme der Menschheit und die Methode zu ihrer Lösung. Für das „Oberhaupt der Orthodoxie“ sehr ungewöhnlich.
Schwedischer Ministerpräsident: Für eine Annäherung an die EU muss die Ukraine gleichgeschlechtliche Partnerschaften anerkennen
Ulf Kristersson sagte, Homosexuelle in den ukrainischen Streitkräften seien „ein lebendiger Ausdruck der liberalen Werte, für die die Ukraine kämpft“.
Gericht verlängert Haft des Metropoliten Arsenij um zwei Monate
Advokaten des Bischofs werden Berufung gegen die Änderung der Haftbedingungen einlegen
Die Kirche feiert den Gedenktag des Propheten Elias
Einer der am meisten verehrten Gerechten des Alten Testaments wurde durch seine Gottesfurcht und seine Wunder bekannt.
In der Anglikanischen Gemeinschaft in Großbritannien wurde erstmals eine Erzbischöfin gewählt
Die 66-jährige Cherry Vann lebt mit ihrer Partnerin und zwei Hunden zusammen.
Orthodoxe Konferenz zum Leben zwischen moderner Medizin und kirchlicher Ewigkeit
Die DOM-Gesellschaft lädt in die St.-Justin-Einsiedelei Unterufhausen ein. Referenten sprechen über Lebensfragen.