Deutschland feiert Weihnachten

Standbild aus dem Film UOJ "Kloster Seyfriedsberg – ein neues Zentrum der Orthodoxie in Deutschland" auf YouTube

Der erste und zweite Weihnachtstag sind in Deutschland gesetzliche Feiertage.

Neben der römisch-katholischen und der lutherischen Kirche, den traditionellen Konfessionen in Deutschland, wird Weihnachten auch von den orthodoxen Christen gefeiert, die den neuen Stil übernommen haben. 

Es ist nicht richtig, dass unsere Kirche Weihnachten am 7. Januar feiert, denn wir feiern Weihnachten auch am 25. Dezember, nur fällt er in unserem julianischen Kalender auf den 7. Januar des zivilen gregorianischen Kalenders, weil es einen Unterschied von 13 Tagen zwischen ihnen gibt. 

Die Redaktion der UOJ wünscht all jenen, die heute das Fest der Ankunft Christi des Erlösers in der Welt feiern, Frieden, Liebe und Freude, ebenso wie jenen Christen, die dem alten Kalender folgen, eine gnadenreiche Zeit der Vorbereitung auf das große Fest.

Lesen Sie auch

Priester Matthias Fröse predigte über die frühen Heiligen in den deutschen Landen

Der Geistliche rief zur Nachfolge im Geist von Bonifatius, Disibod und Lioba auf – Christus wirkt jenseits von Grenzen

Kloster Seyfriedsberg: Historische Bausubstanz wird untersucht

Orthodoxe Bruderschaft plant erste Nutzungsphase in den Nebengebäuden innerhalb von zwei Jahren

Neues Seminar „Foothill“ widmet sich Freundschaft und Teamarbeit

Orthodoxe Jugendliche zwischen 18 und 35 Jahren sind eingeladen, Balance im Glauben und Miteinander zu entdecken

Patriarch Daniel: Geistige Gesundheit wurzelt in Barmherzigkeit und Vergebung

Predigt am 19. Sonntag nach Pfingsten mahnt zu Demut und Heilung durch göttliche Gnade

Patriarch Porfirije weiht neue orthodoxe Kirche in Maribor

Kirche zu Ehren der Heiligen Kyrill und Method – Predigt betont Liebe, Demut und gelebten Glauben jenseits aller Grenzen

Metropolit von Montenegro: Wir beten für eine baldige Versöhnung zwischen der Ukraine und Russland

Anlässlich des Festes des Klosters des Heiligen Sergius von Radonesh rief Metropolit Ioannikije dazu auf, für Frieden und ein Ende des Brudermords zu beten.