Die Kirche feiert das Gedenken an den Heiligen Spyridon von Trimiphunt
Am 25. Dezember feiert die orthodoxe Kirche den Festtag des Heiligen Spyridon von Trimiphunt.
Der heilige Spyridon wurde Ende des 3. Jahrhunderts auf der Insel Zypern in dem Dorf Assia geboren. Der Heilige stammte aus einer einfachen Familie, arbeitete als Schafhirte, hatte eine Frau und eine Tochtern namens Irene. Er verteilte seine gesamten Einkünfte aus seinem Hirtenberuf an Bedürftige und Wanderer.
Nach dem Tod seiner Frau wurde er zum Bischof der Stadt Trimiphunt gewählt. In seinem Bischofsdienst verband der Heilige den pastoralen Dienst mit Werken der Barmherzigkeit.
Der heilige Spyridon besaß die Gabe, Krankheiten zu heilen, und sein Gebet konnte sogar die hoffnungslos Kranken heilen. Wer Almosen brauchte, konnte in seine Vorratskammer gehen und sich so viel nehmen, wie er brauchte. Später konnte er wieder in die Vorratskammer gehen und alles, was er genommen hatte, zurückgeben - ohne Kontrolle oder Meldung.
Der Heilige vollbrachte viele Wunder. Er hatte ein offenes Ohr für die Bedürfnisse seines Volkes und war stets bemüht, ihnen in der Not zu helfen.
Der Heilige Spyridon ist der Schutzpatron der Töpfer und Töpferinnen sowie der Insel Korfu, die er nicht nur von den Türken befreite, sondern auch von einer schrecklichen Hungersnot und Pestepidemie im Jahr 1630.
In der Kirchengeschichte wird der Heilige Spyridon gleichrangig mit dem Heiligen Nikolaus, dem Erzbischof von Myra, verehrt. Die Reliquien des heiligen Spyridon ruhen auf der Insel Korfu in der nach ihm benannten Kirche (mit Ausnahme seiner rechten Hand, die sich in Rom befindet - Anm. d. Red.).
Lesen Sie auch
"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin
An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.
Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens
Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.
Vatikan fordert Aufklärung nach Beschuss katholischer Kirche in Gaza
Nach dem Angriff auf das einzige katholischen Gotteshaus im Gazastreifen durch Israel will der Chefdiplomat des Papstes eine Untersuchung.
Amsterdam: Jelenskyj sät Hass und wird zur Rechenschaft gezogen werden
Robert Amsterdam warf dem Leiter des staatlichen Dienstes für Ethnopolitik vor, „Hass zu säen“ und die Religionsfreiheit zu untergraben.
Orthodoxe Fernschule nimmt Anmeldungen für neues Studienjahr an
Es gibt Onlinekurse zur Katechese und theologische Kurse für Fortgeschrittene. Unterrichtet wird in deutscher Sprache.
Hamburger Gemeinde hat jetzt eigene Grabstelle
Patriarch Porfirije aus Belgrad hatte das Grabfeld auf dem Friedhof Ohlsdorf zuvor bereits gesegnet.