Kirche von Antiochien: Wir unterstützen alle Syrer, unabhängig von Glauben und Politik

Aleppo, Dezember 2024. Foto: news.un.org

Am 9. Dezember 2024 erklärte die Antiochische Orthodoxe Kirche, sie heiße alle Syrer willkommen, unabhängig von ihren politischen oder religiösen Ansichten.

Das Patriarchat von Antiochien gab vor dem Hintergrund der Ereignisse in Syrien eine Erklärung ab, in der es seine Bereitschaft zum Ausdruck brachte, allen Syrern ohne Ausnahme zu dienen, unabhängig von ihrer ethnischen, religiösen oder politischen Zugehörigkeit.

„In ihrer Erklärung macht die Antiochenische Kirche deutlich, dass sie in diesem Moment alle syrischen Bürger ungeachtet aller ethnischen, religiösen und politischen Unterschiede unterstützt“, heißt es in der Erklärung.

Das Patriarchat von Antiochien betonte auch, wie wichtig es für das Gemeinwohl ist, die Einheit des Volkes  zu bewahren, und rief dazu auf, „ihre nationale Pflicht zu erfüllen, indem sie nach Einheit statt nach Spaltung streben, öffentliches und privates Eigentum bewahren, die Sicherheit pflegen, offene Fragen lösen und sie klug verwalten.“

Die Antiochenische Kirche ruft dazu auf, die Würde eines jeden Bürgers zu verteidigen und für Frieden und Stabilität im Land zu beten.

Abschließend drückte das Antiochenische Patriarchat seine Hoffnung auf eine strahlende Zukunft für Syrien aus, die auf den Prinzipien des Friedens, der Harmonie und des Respekts für jeden seiner Bewohner aufgebaut ist.

Lesen Sie auch

Drittes Treffen der ukrainischen orthodoxen Jugend Westeuropas

In Málaga ging es um die Stärkung des Glaubens und des Zusammenhalts der Jugendlichen in der Diaspora. Seine Seligkeit Metropolit Onufrij von Kiew und der gesamten Ukraine richtete einen Appell an die Teilnehmer.

Papst trifft sich mit dem Leiter der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats

Der neue Papst nimmt den Dialog mit der Russischen Kirche wieder auf.

OSZE-Expertin: Die „Anweisungen“ der Behörden an die UOK werden tatsächlich zu Repressionen

Vasilevich erklärte, die Eskalation der Beziehungen zwischen dem Staat und der UOC habe ein kritisches Niveau erreicht, da jegliche Forderungen der Behörden als repressive Maßnahme wahrgenommen würden.

Österreichischer Think Tank berichtet über Selenskyjs Verfolgung der UOK

Die Publikation stellt fest, dass die UOK selbst nach einem Jahrzehnt Verfolgung durch die Behörden noch immer Millionen von Gläubigen zählt – sowohl in der Ukraine als auch im Ausland.

"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin

An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.

Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens

Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.