Kirche von Antiochien: Wir unterstützen alle Syrer, unabhängig von Glauben und Politik
Aleppo, Dezember 2024. Foto: news.un.org
Am 9. Dezember 2024 erklärte die Antiochische Orthodoxe Kirche, sie heiße alle Syrer willkommen, unabhängig von ihren politischen oder religiösen Ansichten.
Das Patriarchat von Antiochien gab vor dem Hintergrund der Ereignisse in Syrien eine Erklärung ab, in der es seine Bereitschaft zum Ausdruck brachte, allen Syrern ohne Ausnahme zu dienen, unabhängig von ihrer ethnischen, religiösen oder politischen Zugehörigkeit.
„In ihrer Erklärung macht die Antiochenische Kirche deutlich, dass sie in diesem Moment alle syrischen Bürger ungeachtet aller ethnischen, religiösen und politischen Unterschiede unterstützt“, heißt es in der Erklärung.
Das Patriarchat von Antiochien betonte auch, wie wichtig es für das Gemeinwohl ist, die Einheit des Volkes zu bewahren, und rief dazu auf, „ihre nationale Pflicht zu erfüllen, indem sie nach Einheit statt nach Spaltung streben, öffentliches und privates Eigentum bewahren, die Sicherheit pflegen, offene Fragen lösen und sie klug verwalten.“
Die Antiochenische Kirche ruft dazu auf, die Würde eines jeden Bürgers zu verteidigen und für Frieden und Stabilität im Land zu beten.
Abschließend drückte das Antiochenische Patriarchat seine Hoffnung auf eine strahlende Zukunft für Syrien aus, die auf den Prinzipien des Friedens, der Harmonie und des Respekts für jeden seiner Bewohner aufgebaut ist.
Lesen Sie auch
In Frankreich wurde eine Kirche aus dem 19. Jhd. in Brand gesetzt
Verdächtige nach Brandstiftung festgenommen, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus eingeliefert; derzeit laufen Ermittlungen
Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis
Patriarch von Konstantinopel erhielt 1,4 Millionen Dollar für sein ökologisches Engagement und den Bau einer Brücke zwischen Wissenschaft und Religion
Einbruch in antiochenisch-orthodoxe Kirche in Butzbach
Reliquien und liturgische Gegenstände gestohlen, Gemeinde bittet um Hinweise
OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus
Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.
Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano
Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“
Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“
Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.