Das Kiewer Geistliche Seminar und die Akademie haben die Zusammenarbeit mit einer deutschen katholischen Wohltätigkeitsstiftung besprochen
Treffen zwischen der KGAuS und der Deutschen Stiftung Wohlfahrtspflege. Foto: KDAIS
Die Leiterin der Abteilung Projekte und Länderförderung der Renovabis-Stiftung Theresa Grabinger und Dr. Angelika Schmeling, Referentin für karitative Projekte der katholischen Erzdiözese Köln, statteten der Kiewer Theologischen Akademie und dem Priesterseminar einen offiziellen Besuch ab, berichtet die Website der KGAuS.
Das Arbeitstreffen mit den Gästen aus Deutschland wurde vom Rektor der Kiewer Theologischen Akademie und des Priesterseminars Erzbischof Silvester von Bilohrad geleitet. An der Diskussion nahmen Archimandrit Panteleimon (Melnyk), Vizerektor für pädagogische und methodische Arbeit, Professor Volodymyr Burega, Vizerektor für wissenschaftliche und theologische Arbeit, und Archimandrit Mitrofan (Bozhko), Dozent und Sekretär des Akademischen Rates, teil.
Während des Treffens machten sich die Vertreter aus Deutschland mit der Geschichte und den aktuellen Aktivitäten der Kiewer Theologischen Hochschulen vertraut. Das Hauptthema der Diskussion waren mögliche Bereiche der Zusammenarbeit zwischen der Kiewer Theologischen Akademie und der Renovabis-Stiftung sowie anderen gemeinnützigen Organisationen in Deutschland.
Im Anschluss an das Treffen besuchten die Gäste das Bildungsgebäude der Akademie und hatten Gelegenheit, sich persönlich ein Bild vom pädagogischen und geistlichen Leben der Einrichtung zu machen.
Lesen Sie auch
Mönche des Berges Athos kritisieren Gouverneur wegen Vertreibung von Mönchen
Die heiligenväterlichen Kalyviten vom Berg Athos haben einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie sich gegen die Einmischung staatlicher Behörden in die geistlichen Angelegenheiten der Mönchsrepublik wenden.
In London tagt die Heilige Synode der ROKA
Die Sitzung der Synode hat in der Mariä-Geburts-Kathedrale in London begonnen.
Der Name des neuen Papstes ist bekannt
Der neue Papst der römisch-katholischen Kirche ist Kardinal Robert Francis Prevost. Er hat den Papstnamen Leo XIV.gewählt.
Seine Seligkeit: Warum sollten christliche Frauen von den Myrrh-tragenden Frauen lernen?
Der Primas der UOK, Metropolit Onufriy, erinnerte an das Beispiel weiblicher Treue und Dienstbereitschaft der heiligen Myrrhe-tragenden Frauen und forderte jede orthodoxe Frau auf, ihnen nachzueifern.
Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Apostels und Evangelisten Markus
Ein Jünger Christi, Verfasser des Evangeliums und Gründer der Alexandrinischen Kirche, erlitt im Jahr 63 den Märtyrertod.
Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Großmärtyrers Georg, des Siegreichen
Die orthodoxen Gläubigen ehren den Heiligen, der durch seinen Märtyrertod ein Beispiel für Standhaftigkeit im Glauben gab und zu einem der meistverehrten Diener Gottes wurde.