Die georgische Kirche verurteilte den Aufruf des Präsidenten zur Teilnahme der Schulkinder an Protesten

Schulkinder bei einem Protest. Foto: Civi Georgia

Das georgische Patriarchat appellierte an Präsidentin Salome Zurabischwili und andere  
Regierungsvertreter, ihre Äußerungen im Zusammenhang mit den anhaltenden Massenprotesten gegen die Entscheidung der Behörden, die EU-Beitrittsverhandlungen auf 2028 zu verschieben, ernster zu nehmen. Auf der offiziellen Website wurde ein Aufruf des PR-Dienstes des georgischen Patriarchats veröffentlicht.

In der Erklärung heißt es, dass die Proteste am 28. November begannen und sich jeden Abend Hunderte Menschen, die mit der Entscheidung der Behörden nicht einverstanden sind, in der Nähe des Parlamentsgebäudes versammeln. Einige Demonstranten wenden Gewalt an, beschädigen die Infrastruktur, werfen Steine auf die Polizei und Spezialeinheiten und setzen Pyrotechnik ein. Die Polizei reagierte mit Wasserwerfern, Tränengas und Pfefferspray.

Besonders besorgt zeigte sich das Patriarchat über die Aussage von Präsidentin Salome Zurabischwili im sozialen Netzwerk X, in der sie feststellte, dass „nach den Universitäten die Schulkinder an der Reihe seien, ihre Solidarität mit den Protesten auszudrücken.“ Das Patriarchat betonte, dass solche Äußerungen insbesondere des Präsidenten in der aktuellen Situation inakzeptabel seien: „Forderungen nach der Einbeziehung von Schulkindern und Minderjährigen, insbesondere unter Bedingungen zunehmender Gewalt, sind äußerst alarmierend.“

Das Patriarchat betonte, dass die Staats- und Regierungschefs des Landes angesichts der sich verschärfenden Lage danach streben müssen, die Polarisierung und Spannungen in der Gesellschaft abzubauen und die Gesundheit und Zukunft der jüngeren Generation zu schützen.

„Abschließend fordern wir den Präsidenten Georgiens und andere Einzelpersonen noch einmal auf, in diesen angespannten Tagen mehr Verantwortung für jedes Wort zu übernehmen, das für alle traurige Folgen haben kann“, heißt es in der Ansprache des Patriarchats von Georgien.

Ebenfalls am 3. Dezember schrieb der Leiter des PR-Dienstes des Patriarchats, Erzpriester Andria Dzhagmaidze, ironisch in den sozialen Netzwerken: „Frau Salome, wir hoffen, dass Sie nach der Schule nicht zu Protesten in den Kindergärten aufrufen werden.“

Wie die UOJ berichtete, gab das georgische Patriarchat eine Erklärung zu den Protesten im Land ab und forderte die Parteien auf, die politischen Ansichten des anderen zu respektieren 
und „im Interesse des christlichen Geistes“ von Gewalt abzusehen.

Lesen Sie auch

Er begann, sich in Deutschland in eine Schule für die serbische Sprache einzuschreiben

Seit 2021 wird zum vierten Mal in Folge die Einschreibung in die Schule für serbische Sprache und Kultur für Kinder im Vorschulalter (4-7 Jahre) in der Kirchengemeinde Augsburg durchgeführt.

Georgischer Priester über die Ereignisse in der Lawra: Die Schändung der Reliquien wird niemandem vergeben

Laut Vater Schalva Kekelia begeht jeder, der auch nur aus Unachtsamkeit die Reliquien entweiht, eine schwere Sünde.

Montenegrinischer Priester: Die Ereignisse in der Lawra erinnern an die Verbrechen der Bolschewiken

Protopresbyter Slobodan Zeković kommentierte die skandalösen Ereignisse in der wichtigsten orthodoxen Wallfahrtsstätte der Ukraine.

Syrisch-orthodoxe Gemeinde in Memmingen plant Kirchenbau für 3,5 Millionen Euro

Ein geistliches und kulturelles Zentrum soll entstehen. In der Kommunalpolitik stößt das Vorhaben auf Zustimmung.

„Glaube wächst durch Gebet und Fasten“ – Diakon Igor Willimowski predigte in Krefeld

In der Russisch-Orthodoxen St.-Barbara-Kirche ging es darum, die Beziehung zu Gott zu erneuern.

„Von der Gnade überwältigt“ – Priester Konstantin Anikin predigte über die Verklärung Christi

Der Geistliche rief in Berlin dazu auf, nach dem Evangelium aktiv in der Nachfolge Jesu zu leben.