In London wurde eine neue Metropole der Serbisch-Orthodoxen Kirche gegründet

Hierarchen der Serbisch-Orthodoxen Kirche bei der Inthronisierung in London. Foto: SOK

Am 24. November fand in der serbisch-orthodoxen St.-Sava-Kathedrale in London ein historisches Ereignis statt – die Inthronisierung von Bischof Nektarios als erstem Metropoliten von London, berichtet die SOK-Website

Die Zeremonie wurde vom serbischen Patriarchen Porfiriy geleitet und markierte die offizielle Gründung der Londoner Metropole, die im Mai 2024 gegründet wurde, um den pastoralen Bedürfnissen der serbischen Diaspora im Vereinigten Königreich gerecht zu werden.

An der Zeremonie nahmen Hierarchen der Serbisch-Orthodoxen Kirche, Vertreter anderer orthodoxer Kirchen sowie Beamte aus Serbien und dem Vereinigten Königreich Großbritannien teil. Patriarch Porfiry rief Metropolit Nektary zu Demut und Reue auf und betonte die Bedeutung des spirituellen Dienstes in seiner neuen Rolle.

Metropolit Nektary wiederum wies auf die Komplexität der Hirtenarbeit in einer multikulturellen Gesellschaft hin und betonte, wie wichtig es sei, den Glauben in der Diaspora aufrechtzuerhalten.

Anlässlich der Inthronisierung sandte König Karl III. seine Glückwünsche und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die neue Metropole Londons zu einem Bindeglied zwischen den Völkern und Kirchen Serbiens und Englands werden und zur Stärkung der ökumenischen Beziehungen beitragen werde.

Lesen Sie auch

Drittes Treffen der ukrainischen orthodoxen Jugend Westeuropas

In Málaga ging es um die Stärkung des Glaubens und des Zusammenhalts der Jugendlichen in der Diaspora. Seine Seligkeit Metropolit Onufrij von Kiew und der gesamten Ukraine richtete einen Appell an die Teilnehmer.

Papst trifft sich mit dem Leiter der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats

Der neue Papst nimmt den Dialog mit der Russischen Kirche wieder auf.

OSZE-Expertin: Die „Anweisungen“ der Behörden an die UOK werden tatsächlich zu Repressionen

Vasilevich erklärte, die Eskalation der Beziehungen zwischen dem Staat und der UOC habe ein kritisches Niveau erreicht, da jegliche Forderungen der Behörden als repressive Maßnahme wahrgenommen würden.

Österreichischer Think Tank berichtet über Selenskyjs Verfolgung der UOK

Die Publikation stellt fest, dass die UOK selbst nach einem Jahrzehnt Verfolgung durch die Behörden noch immer Millionen von Gläubigen zählt – sowohl in der Ukraine als auch im Ausland.

"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin

An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.

Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens

Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.