Der Hierarch von Griechisch-Orthodoxen Kirche forderte die ukrainischen Behörden auf, die Verfolgung der kanonischen UOC einzustellen
Metropolit Seraphim von Kythira. Foto: romfea.gr
Metropolit Seraphim von Kythira und Antikythira von der Griechisch-Orthodoxen Kirche forderte die ukrainischen Behörden auf, die Verfolgung der kanonischen Ukrainisch-Orthodoxen Kirche einzustellen.
In einer Botschaft anlässlich des Beginns des Weihnachtsfastens schrieb Metropolit Seraphim, dass „unser aller Wunsch darin besteht, ein Ende der blutigen Kriege und einen Waffenstillstand zu erreichen“ und „den kriegführenden Völkern Russlands und der Ukraine Frieden zu bringen“.
Er schrieb, dass er dafür bete, dass „die grausame und gnadenlose Verfolgung des orthodoxen Klerus, der Mönche und anderer Christen der kanonischen Ukrainisch-Orthodoxen Kirche durch die Behörden dieses Landes aufhört“.
Lesen Sie auch
"Der Druck auf die Gläubigen wächst" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigt in Limburg
Glaube als Voraussetzung für Heilung, Warnung vor der Verzerrung der christlichen Botschaft durch Politik und Medien.
„Macht kann spirituellen Hunger nicht stillen“ – Metropolit Grigorije predigt in Montenegro
Der Metropolit besuchte die Versammlung der Bruderschaft der Orthodoxen Jugend Montenegros und zelebrierte mit Metropolit Joanikije von Montenegro und dem Küstenland.
Massaker in Kongo: Islamisten überfallen Kirche – Dutzende Tote
Terrorgruppe ADF richtet in der Nacht ein Blutbad unter Christen an – Angst vor weiteren Angriffen wächst.
Dankgottesdienst zum Schuljahresende in Nürnberg
Die serbisch-orthodoxe Kirchengemeinde St. Kyrill und Method schloss das Schuljahr mit Gebet, Kultur und Gemeinschaft ab.
„Glaube ist Vertrauen“ – Patriarch Porfirije predigt in Belgrad
Das Oberhaupt der Serbisch-Orthodoxen Kirche betonte, dass der Glaube die Gemeinschaft stärke und vor Versuchungen bewahre.
Massentaufe mit Patriarch Ilia II. in Georgien
Das 92-jährige Oberhaupt der Georgischen Orthodoxen Kirche in Tiflis wird Pate für das dritte und jedes weitere Kind von Ehepaaren, die kirchlich geheiratet haben.