Das moldawische Innenministerium schließt ein Kooperationsabkommen mit der Metropolie von Bessarabien

Metropolit Peter (Peduraru) und der moldawische Innenminister. Foto: Pressedienst des moldawischen Innenministeriums

Die Metropolie von Bessarabien der Rumänischen Orthodoxen Kirche baut ihren Einfluss in Moldawien weiter aus.

Am 15. November 2024 unterzeichnete Metropolit Peter (Paduraru) von Bessarabien ein Kooperationsabkommen mit dem Innenministerium der Republik Moldau.

Laut der offiziellen Website des Innenministeriums der Republik Moldau wurde das Dokument zur Entwicklung der geistlichen und moralischen Erziehung und der religiösen Unterstützung der Mitarbeiter des Ministeriums geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die geistlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter des Ministeriums zu befriedigen und christliche Werte zu fördern. Innenminister Adrian Efros dankte dem Metropoliten für seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit und betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft für die Stärkung der geistlichen und moralischen Grundlagen der Mitarbeiter des Innenministeriums.

Lesen Sie auch

Drittes Treffen der ukrainischen orthodoxen Jugend Westeuropas

In Málaga ging es um die Stärkung des Glaubens und des Zusammenhalts der Jugendlichen in der Diaspora. Seine Seligkeit Metropolit Onufrij von Kiew und der gesamten Ukraine richtete einen Appell an die Teilnehmer.

Papst trifft sich mit dem Leiter der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats

Der neue Papst nimmt den Dialog mit der Russischen Kirche wieder auf.

OSZE-Expertin: Die „Anweisungen“ der Behörden an die UOK werden tatsächlich zu Repressionen

Vasilevich erklärte, die Eskalation der Beziehungen zwischen dem Staat und der UOC habe ein kritisches Niveau erreicht, da jegliche Forderungen der Behörden als repressive Maßnahme wahrgenommen würden.

Österreichischer Think Tank berichtet über Selenskyjs Verfolgung der UOK

Die Publikation stellt fest, dass die UOK selbst nach einem Jahrzehnt Verfolgung durch die Behörden noch immer Millionen von Gläubigen zählt – sowohl in der Ukraine als auch im Ausland.

"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin

An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.

Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens

Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.