Gesetz zur geschlechtlichen Selbstbestimmung tritt in Deutschland in Kraft
In Deutschland ist es nun erlaubt, jedes Jahr den Geschlechtseintrag zu ändern. Foto: Tagesspiegel
Ab dem 1. November 2024 gilt in Deutschland ein Gesetz zur Selbstbestimmung, berichtet die Ausgabe des Tagesspiegels. Für die Änderung des Geschlechtseintrags in Dokumenten (im Standesamt) ist dann weder ein Gerichtsbeschluss noch ein psychiatrisches Gutachten erforderlich. Erwachsene brauchen nur 25 Euro zu zahlen, um nicht nur ihr Geschlecht, sondern auch ihren Namen zu ändern.
Das Standesamt bietet vier Geschlechtsoptionen an: männlich, weiblich, divers oder garkein Geschlechtseintrag. Jugendliche ab 14 Jahren können ihre Geschlechtsangabe auch mit Zustimmung der Eltern oder im Konfliktfall mit einem Gerichtsbeschluss ändern.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Änderung des Geschlechtseintrags in den Dokumenten nicht zwingend einen medizinischen Eingriff erfordert. Sobald der Geschlechtseintrag in den Dokumenten geändert wurde, ist die Änderung für mindestens ein Jahr wirksam, danach ist eine erneute Anpassung möglich.
Das Gesetz gilt nicht nur für deutsche Staatsbürger. Auch Ausländer mit einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis können in Deutschland von dem Recht auf Geschlechtsänderung Gebrauch machen. Die Änderungen gelten jedoch nur für Dokumente innerhalb Deutschlands und der Europäischen Union, während nationale Pässe nach den Gesetzen des Landes der Staatsangehörigkeit geändert werden müssen.
Als das Gesetz in Kraft trat, hatten in Berlin bereits 1.300 Personen einen Antrag gestellt, und es wird mit Warteschlangen vor den Standesämtern gerechnet.
Deutschland ist damit das 17. Land der Welt, das seine Geschlechtervorschriften liberalisiert.
Lesen Sie auch
Priestermönch Savatie Baștovoi gab geistliche Impulse in Deutschland
Workshops über das Heilige Kreuz und Vorträge in Trier, Saarbrücken und Ludwigshafen
Syrische Christen kehren nach IS-Rückzug erstmals seit 13 Jahren heim
Die nach ihrer Vertreibung zurückgekehrten Christen beginnen mit dem Wiederaufbau der Kirche und der Wiederbelebung der Gemeinde in ihrem Heimatdorf.
Erste gesamteuropäische orthodoxe Jugendkonferenz angekündigt
Die Konferenz findet im September 2026 bei Florenz statt und soll junge Orthodoxe aus ganz Europa zusammenbringen
Syrer nach Angriff auf vier Passanten in Dresden festgenommen
Der 31-Jährige attackierte mehrere Menschen auf offener Straße und wurde in eine psychiatrische Klinik eingewiesen
Metropolit Nikolaj leitete Gedenkfeier für Erzbischof Peter in Chicago
Ersthierarch der Russischen Auslandskirche ehrt das Andenken an den früheren Oberhirten der Diözese
Indien verzeichnet laut Studie 500% Anstieg von Angriffen auf Christen
Christliche Organisationen in Indien bringen die Zunahme der Angriffe mit der Politik der Regierungspartei und Gesetzen in Verbindung, die den Übertritt zum Christentum einschränken.