US-Regierung verschärfte Druck auf medikamentöse Abtreibungen
Abtreibungspillen. Foto: CNBC
Ein Jahr nach Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt hat sich der rechtliche Rahmen für medikamentöse Abtreibung, vor allem Mifepriston formal nicht verändert, doch die Branche verzeichnet zunehmende Risiken und steht unter politischem und regulatorischen Druck. Eine von der FDA eingeleitete Sicherheitsprüfung, politische Signale aus dem Weißen Haus und laufende Gerichtsverfahren sorgen dafür, dass der 6,9-Milliarden-Dollar-Markt unter Beobachtung steht. Während die Telemedizin- und Versandregelungen vorerst gelten, könnten bereits kleinere Eingriffe große Auswirkungen auf Erstattungssysteme, Lieferketten und Apothekenabläufe haben. Darüber berichtet CNBC.
Gleichzeitig zeigen sich erste Verschiebungen im Markt: Obwohl die Behörde im Herbst ein neues Generikum zugelassen hat, wird das Umfeld restriktiver. Die FDA hat Führungspositionen mit Abtreibungsgegnern besetzt und untersucht derzeit, ob strengere Auflagen nötig sind. Möglich wären Einschränkungen bei der Verschreibung per Telemedizin, strengere Versandregeln oder weitergehende Beschränkungen. Juristen verweisen zudem auf die Option, den historischen Comstock Act neu auszulegen, sodass der Versand solcher Präparate bundesweit untersagt werden könnte. Einige große Apotheken geben Mifepriston in legalen Staaten zwar weiterhin aus, andere Anbieter wie Costco haben den Vertrieb bereits eingestellt.
Die Hersteller reagieren unterschiedlich auf das unsichere Umfeld. Unternehmen wie Danco, GenBioPro und Evita versuchen, ihre Geschäftsmodelle breiter aufzustellen, etwa durch Zulassungsanträge für Fehlgeburtsbehandlungen oder neue hormonelle Präparate. Parallel dazu verschärfen mehrere Bundesstaaten ihre Durchsetzungspraxis gegen Versand und Telemedizin, während andere Staaten Schutzregelungen für Anbieter erlassen. Insgesamt bleibt der Zugang zu Mifepriston stark vom regionalen Rechtsrahmen abhängig. Zugleich zeigt sich, dass rechtliche Risiken, uneinheitliche Auslegung von Vorschriften und laufende Klagen die Verschreibung über Staatsgrenzen hinweg zunehmend erschweren.
Zuvor hat die UOJ berichtet, dass in München eine Diakonieweihe stattfand.
Lesen Sie auch
1700 Jahre Konzil von Nizäa: Rumänische Christen betonen Einheit in Rom
Multikonfessionelle Konferenz mit orthodoxen und katholischen Priestern erinnert an entscheidendes Ereignis der Kirchengeschichte
Nach Entführung von Schülern warf Bischof Regierung Untätigkeit vor
Bischof Yohanna kritisierte die mangelnden Anstrengungen zur Befreiung von über 250 Kindern.
ECLJ warnte vor wachsender Bedrohung für Christen in der Türkei
Die Organisation veröffentlichte einen Bericht über Gewalt, Diskriminierung und staatlichen Druck.
Patriarch Daniel eröffnete Jugendzentrum als Antwort auf soziale Krisen
Der Patriarch betonte die historische Bildungsaufgabe der Kirche, um junge Menschen in schwierigen Zeiten zu stützen.
Die Kirche feiert das Andenken an den Heiligen Johannes Chrysostomos
Die orthodoxe Kirche ehrt das Andenken eines der größten Kirchenväter – des Heiligen Johannes Chrysostomos, Erzbischof von Konstantinopel.
Bischof der rumänisch-orthodoxen Kirche äußerte sich gegen Gewalt an Frauen
Bischof Benedict verurteilte jede Form von Übergriffen und forderte eine Kultur des Schutzes.