Bischof Irenei besuchte die junge Gemeinde in Rom mit der Gottesmutterikone

Bischof Irenei segnete in Rom die junge Gemeinde mit der wundertätigen Gottesmutterikone von Kursk und rief die Gläubigen zu beständigem Glauben und Einheit auf. Foto: Diözese

Am Sonntag, dem 9. November 2025, empfing die Pfarrei der Heiligen Apostel Petrus und Paulus in Rom zum ersten Mal Bischof Irenei von London und Westeuropa. Die junge Gemeinde der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROKA), die vor anderthalb Jahren gegründet wurde, wächst stetig und verfügt inzwischen über eigene Räumlichkeiten. Darüber berichtete die Diözese von Großbritannien und Westeuropa auf ihrer Webseite.

Bischof Irenei brachte zur Feier die wundertätige Gottesmutterikone von Kursk mit, die als Symbol der Einheit und des Schutzes der orthodoxen Gläubigen gilt. Mit ihr segnete er das Kirchengebäude und den Altar. Die Gläubigen beteten gemeinsam mit ihrem Bischof inbrünstig zur Gottesmutter, „die uns in diesem Leben stets behütet und beschützt“.

Nach dem Gottesdienst dankte Bischof Irenei dem Rektor der Gemeinde, Erzpriester Vitali Kozari, für seinen Einsatz und gratulierte der Pfarrei zu ihrem geistlichen Wachstum. Er ermutigte die Gläubigen, in der traditionsreichen Stadt Rom ihr kirchliches Leben weiter zu festigen und im Glauben zu wachsen.

Die wundertätige Gottesmutterikone, die als Beschützerin der russischen Diaspora gilt, begleitet traditionell die Bischöfe der Russischen Auslandskirche auf ihren pastoralen Reisen. Sie stärkt die geistliche Einheit der orthodoxen Gläubigen in verschiedenen Ländern und erinnert an die gemeinsame Wurzel des orthodoxen Glaubens über nationale und geografische Grenzen hinaus. Stationen waren zuvor Pfarreien in Monaco, Cannes, Nizza, Menton, Florenz und Sanremo.

Die UOJ berichtete zuvor, dass Metropolit Nikolaj das Fest der Gottesmutter-Ikone von Kasan zelebriert hatte.


Lesen Sie auch

Bischof Irenei besuchte die junge Gemeinde in Rom mit der Gottesmutterikone

Erste Visitation der Pfarrei der Heiligen Apostel Petrus und Paulus – Segnung von Kirche und Altar

Patriarch Daniil gedachte im Trojaner Kloster seines Vorgängers Maxim

Zum 13. Todestag: Gottesdienst und Requiem für das langjährige bulgarische Kirchenoberhaupt

Erzpriester Matthias Zierenberg: „Christus zwingt niemanden zur Heilung“

Der Geistliche mahnte in Limburg zu geistlicher Wachsamkeit und zur freiwilligen Hinwendung zu Gott

In Stuttgart fand eine Diakonieweihe statt

Bischof Hiob leitete die Weihe in der Stuttgarter Gemeinde

Erstes Gebet seit 13 Jahren in al-Ghassaniyah erklungen

Christen verschiedener Konfessionen feiern Rückkehr des Glaubenslebens im Norden Syriens

Düsseldorf erinnerte an Opfer der Novemberpogrome

87 Jahre nach den NS-Gewalttaten gedenken Stadt, Kirchen und Schulen der Opfer von 1938