Erzbischof Mourad warnte: „Die Kirche in Syrien stirbt“
Erzbischof Jacques Mourad sieht einen Niedergang der Kirche in Syrien und ruft die Weltgemeinschaft zu stärkerem Engagement auf. Foto: Kirche in Not
Der syrisch-katholische Erzbischof von Homs, Jacques Mourad, hat die politische und gesellschaftliche Lage in Syrien scharf kritisiert. Gegenüber dem katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ sprach er von einer „unhaltbaren rechtlichen und politischen Situation“ und zog Parallelen zu Afghanistan. Zwar herrsche nicht dieselbe Gewalt, doch der Druck auf die Bevölkerung nehme stetig zu. Der Weg zu Freiheit und Demokratie sei noch weit.
Besonders die christliche Minderheit leide unter der Unsicherheit. Viele Gläubige hätten das Land bereits verlassen, warnte Mourad: „Die Kirche in Syrien stirbt. Es gibt keine Freiheit, weder religiöse noch politische.“ Eine Eindämmung der Fluchtbewegung sei nur mit einem klaren Regierungssystem und stabilen Sicherheitsstrukturen möglich.
Der Erzbischof forderte die internationale Gemeinschaft auf, angesichts von Gewalt und Anschlägen in Syrien endlich eine klare Position zu beziehen. Staatliche wie zivilgesellschaftliche Akteure müssten gemeinsam die Angst in der Bevölkerung abbauen und die Bedeutung von Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit stärken. Priester Jacques Mourad war einst in Syrien Gefangener der Terror-Miliz „Islamischer Staat“ (Video-Interview).
Zugleich verwies Mourad auf kirchliche Initiativen, etwa Ausbildungsprogramme für junge Christen in Aleppo, die künftig politische Verantwortung übernehmen sollen. Christen fühlten sich jedoch nach wie vor wie Fremde im eigenen Land. Laut „Kirche in Not“ ist ihre Zahl seit Beginn des Bürgerkriegs von 2,1 Millionen auf rund 500.000 gesunken.
Die UOJ berichtete zuvor, dass China seinen Kurs gegen Christen verschäfte.
Lesen Sie auch
Patriarch Porfirije feierte Fest des Heiligen Demetrius in Belgrad
In seiner Predigt ruft der serbische Patriarch zur gelebten Liebe auf – Feierliche Liturgie in der Kirche des Heiligen Großmärtyrers Demetrius
Programm vorgestellt: Konferenz zum Jubiläum der deutschen ROKA-Diözese
Drei Tage mit Vorträgen, Ausstellung und Chorkonzert im Schloss Blutenburg in München geplant
Metropolit Nestor wurde vorübergehend suspendiert
Metropolit Mark übernimmt die Leitung der westeuropäischen Strukturen.
Äthiopische Bischöfe verurteilten Angriffe auf Kirchen in Oromia
Katholische Kirche fordert Schutzmaßnahmen für Bevölkerung – auch orthodoxe Gemeinden betroffen
Kursk-Korennaja-Ikone besuchte Gemeinde in Sanremo
Ikone der Gottesmutter besuchte weitere Gemeinde auf ihrer Reise, diesmal in Italien.
Amsterdam: In den USA beginnt das Image des „heiligen“ Selenskyj zu bröckeln
Der internationale Anwalt wies darauf hin, dass in den USA bislang kaum etwas über die Verfolgung der UOK in der Ukraine bekannt ist.