Deutschland verbietet islamistische Bewegung „Muslim Interaktiv“
Islamisches Zentrum Hamburg. Foto: Wikipedia
In Berlin, Hamburg und Hessen führten Sicherheitskräfte am Dienstag eine großangelegte Razzia gegen islamistische Netzwerke durch. Betroffen war vor allem die Gruppierung „Muslim Interaktiv“, die vom Bundesinnenministerium verboten wurde. Sie hatte wiederholt zur Errichtung eines Kalifats aufgerufen und gegen Israel sowie westliche Werte gehetzt. Darüber berichtet euronews.
Innenminister Alexander Dobrindt sprach von einem „klaren Schlag gegen islamistische Polarisierung“. Wer in Deutschland das Kalifat propagiere, Frauenrechte und Minderheiten verachte und antisemitische Propaganda verbreite, müsse mit den vollen Konsequenzen rechnen. Das Vermögen der Gruppe wird beschlagnahmt, ihre Online-Auftritte gelöscht.
„Muslim Interaktiv“ war vor allem in sozialen Netzwerken aktiv und erreichte Tausende Follower. Im Frühjahr sorgte die Organisation mit einer Kundgebung in Hamburg unter dem Motto „Das Kalifat ist die Lösung“ für Empörung. Auch die Gruppen „Generation Islam“ und „Reality Islam“ stehen im Verdacht, Jugendliche über das Internet zu radikalisieren.
Zuvor hat die UOJ berichtet, dass einige Weihnachtsmärkte wegen Terrorangst abgesagt wurden.
Lesen Sie auch
Patriarch Porfirije feierte Fest des Heiligen Demetrius in Belgrad
In seiner Predigt ruft der serbische Patriarch zur gelebten Liebe auf – Feierliche Liturgie in der Kirche des Heiligen Großmärtyrers Demetrius
Programm vorgestellt: Konferenz zum Jubiläum der deutschen ROKA-Diözese
Drei Tage mit Vorträgen, Ausstellung und Chorkonzert im Schloss Blutenburg in München geplant
Metropolit Nestor wurde vorübergehend suspendiert
Metropolit Mark übernimmt die Leitung der westeuropäischen Strukturen.
Äthiopische Bischöfe verurteilten Angriffe auf Kirchen in Oromia
Katholische Kirche fordert Schutzmaßnahmen für Bevölkerung – auch orthodoxe Gemeinden betroffen
Kursk-Korennaja-Ikone besuchte Gemeinde in Sanremo
Ikone der Gottesmutter besuchte weitere Gemeinde auf ihrer Reise, diesmal in Italien.
Amsterdam: In den USA beginnt das Image des „heiligen“ Selenskyj zu bröckeln
Der internationale Anwalt wies darauf hin, dass in den USA bislang kaum etwas über die Verfolgung der UOK in der Ukraine bekannt ist.