Warum beginnt der liturgische Tag am Abend?

„Möge mein Gebet vor dir wie Weihrauch aufsteigen...“. Foto: UOJ

Letztes Mal haben wir den Gottesdienst als Herzstück des kirchlichen Lebens betrachtet und uns kurz mit dem Tageszyklus der Gottesdienste vertraut gemacht. Daneben gibt es noch zwei weitere Gottesdienstzyklen: den Wochenzyklus (Gebete für jeden Tag der Woche) und den Jahreszyklus (Feiertage und Gedenktage der Heiligen).

Diese Kreise verbinden sich in jedem Gottesdienst des Tageskreises. Heute werden wir beginnen, jeden von ihnen genauer zu untersuchen. Beginnen wir mit der Vesper, da sie den kirchlichen Tag einleitet.

Wir werden uns die Entwicklung der Vesper ansehen und ihre allgemeine Bedeutung und Struktur erläutern. In den folgenden Veröffentlichungen werden wir die tiefgründigsten und ausdrucksstärksten Momente des Gottesdienstes, die seinen spirituellen Inhalt besonders deutlich machen, separat betrachten.

Vom „Abendmahl der Liebe” zum Gottesdienst

Ursprünglich gab es in der Kirche keine der uns vertrauten Hauptgottesdienste wie die Vesper oder die Matutin. Die Christen beteten zu bestimmten Tageszeiten (zur dritten, sechsten und neunten Stunde) eine kurze Hausregel aus mehreren Psalmen und dem Vaterunser bestehend.

Die Vesper entstand aus dem gemeinsamen Abendmahl – der Agape („Abendmahl der Liebe”), das mit der Eucharistie endete.

Da das Sakrament der Eucharistie mit der Zeit auf den Morgen verlegt wurde und die Agape zu einem Wohltätigkeits- und Gedenkmahl wurde, entwickelte die frühere Abendversammlung einen eigenen Gebetsgottesdienst. Sie übernahm von den alten Versammlungen den Geist der Erwartung und der inneren Vorbereitung auf die Eucharistie.

Deshalb wird die Vesper auch heute noch als vor-eucharistischer Gottesdienst verstanden. Mit ihr beginnt die Kirche den liturgischen Tag gemäß der biblischen Schöpfungsordnung – „und es wurde Abend und es wurde Morgen“ (Gen 1,5).

Welche Arten von Vespergottesdiensten gibt es?

Die Vesper ist nicht sehr lang, und das ist kein Zufall, denn sie findet zu einer Zeit statt, in der die Kräfte bereits nachlassen.

Die Ordensregeln unterscheiden mehrere Arten von Vespergottesdiensten:

Die Vesper von heute hat sowohl Merkmale der alten „Gesangsfolge” der Gemeinde (Kathedralenordnung von Konstantinopel) als auch der monastischen Abendregel übernommen.

Bestandteil des Gottesdienstes: kurzer Ritus

Die Vesper besteht aus dem üblichen Beginn (Dreifaltigkeitsgebet nach dem Vaterunser, Herr, erbarme dich – 12 Mal, Kommt, lasst uns anbeten...), gefolgt von Psalm 103, der großen Ektenie und der Kathisma.

Dann folgen die Psalmen 140, 141, 129 und 116 mit ihren Strophen „Herr, ich rufe zu dir“. Dies sind die ersten variablen Gesänge, die in der Vesper vorkommen. Je nach Feiertag kann ihre Anzahl variieren: 10, 8 oder 6.

Das nächste wichtige Lied ist der alte Hymnus „Sveti tichiy“ (Mildes Licht).

Danach wird das Prokimenon gesungen – ein Gesang, der mehrere Verse aus den Psalmen enthält. Jedem Wochentag ist ein eigenes zugeschrieben. An Feiertagen werden Paremien gelesen, d.h. speziell ausgewählte Auszüge aus der Heiligen Schrift. 

Die wichtigsten Gebete: „Gott, sei gnädig“ und „Nun entlässt du“

Das nächste wichtige Abendgebet lautet: „Gott, sei gnädig, bewahre uns an diesem Abend ohne Sünde ...“. Es besteht aus einzelnen Bibelversen. Seine Bedeutung ist vergleichbar mit der Bedeutung des großen Lobpreises in der Morgenandacht. Gemäß dem Typikon muss es vom Vorsteher (und während des Hausgebets vom Familienoberhaupt) gelesen werden.

Nach der Ektenie werden Stichera (Strophenverse auf den Stichera) gesungen. Für sie gibt es keine festen Psalmverse, sondern jedes Mal werden spezielle Verse ausgewählt, die dem Inhalt und dem gefeierten Ereignis entsprechen. Beispielsweise entsprechen die Stichera aus dem Oktoechos den Themen der Wochentage (Wochenkreis), während diejenigen, die aus dem Menaion stammen, von dem gefeierten Ereignis erzählen (Jahreskreis). Auf diese Weise werden die liturgischen Kreise miteinander verbunden.

Anschließend wird das „Nun entlässt du“ gelesen oder gesungen – die Dankesworte des gerechten Simeon, des Gottesempfängers, die er sprach, als er das Christuskind im Tempel sah. Gemäß der Satzung wird dieses Gebet auch vom Vorsteher in der Vesper gelesen, was die Bedeutung des Textes unterstreicht.

Es erinnert an den Sinn jedes Tages im Leben und Tod eines Menschen. Wenn ein Mensch wie Simeon den Tag mit Christus und Gebeten zu ihm verbracht hat, dann war dieser Tag sinnvoll und nicht umsonst gelebt. Gleichzeitig unterstreicht dieses Gebet die Bedeutung der Vesper als Gottesdienst, der das Thema der Erwartung des Erlösers enthält.

Zum Abschluss der Vesper werden die Troparien des Tages gesungen – kurze Gesänge, die den Hauptsinn des Tages unterstreichen; die inständige Ektenie und die abschließenden Gebete.

Die Bedeutung der Vesper: das Warten auf die „wahre Sonne”

Der heilige Märtyrer Cyprian von Karthago schrieb über die Bedeutung des Abendgottesdienstes: „Wir müssen bei Sonnenuntergang und am Ende des Tages beten; denn Jesus Christus ist die wahre Sonne und der wahre Tag. Wenn wir also bei Sonnenuntergang und am Ende des Tages beten und darum bitten, dass das Licht wieder für uns scheine, beten wir damit um das Kommen Christi, damit es uns die Gnade des ewigen Lichts bringe.“

Nach der Vesper sind gemäß dem Typikon das Abendessen und die Nachtwache vorgesehen, nach denen es den Mönchen verboten ist, zu sprechen: „... Es ziemt sich nicht, dass Mönche miteinander sprechen, sondern sie sollen schweigend in ihre Zellen gehen und sich dem Gebet und dem Lesen widmen...“.

Das ist die Abendandacht in groben Zügen. Nächstes Mal werden wir ihre wichtigsten Momente näher betrachten, um der Bedeutung besser zu verstehen und die Schönheit dieses alten Gottesdienstes tiefer wahrzunehmen.

Lesen Sie auch

Warum ist Halloween das „Anti-Ostern“?

Es ist eine Parade der „Masken der Hölle“, Propaganda für Okkultismus und versteckte Teufelsanbetung. Wir schauen uns die 5 größten Gefahren dieses „Festes“ an – von geistlichen bis hin zu psychologischen.

Warum beginnt der liturgische Tag am Abend?

Über die Bedeutung, Geschichte und den Inhalt der Vesper, des ersten Gottesdienstes des Tageszyklus, mit dem jeder Feiertag beginnt

Kann der Teufel in künstliche Intelligenz eindringen?

Wir untersuchen, ob KI nur ein Werkzeug ist oder ob sie zu einem Instrument des Bösen und sogar zu einem Gefäß für dämonische Kräfte werden kann.

Polygamie und Blutsverwandtschaftsehen: Warum gab es das bei den Patriarchen des Alten Testaments?

Beschäftigen wir uns mit komplexen Fragen des Alten Testaments: Warum hatten Abraham, Jakob und andere Urväter Ehen, die später durch die Gesetzgebung am Sinai verboten wurden?

Fest der Synaxis aller Heiliger der deutschen Lande

In Krefeld wurde die Ikone der Synaxis aller Heiliger der deutschen Lande gesegnet.

Künstliche Intelligenz: Eine christliche Sichtweise auf die Herausforderungen der Gegenwart

Wie eine Technologie, die den Verstand imitiert, unsere Seele beeinflusst, lebendige Kommunikation ersetzt und zum Sprachrohr fremder Willenskräfte wird.