„Steh auf und geh“ – Priester Dejan Ristić rief zur Öffnung des Herzens auf

Priester Dejan Ristić (r.) betonte die Notwendigkeit von christlicher Gemeinschaft, um im Glauben zu wachsen. Foto: eparhija-nemacka.com

Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, predigte Priester Dejan Ristić in der serbisch-orthodoxen Kirche des Heiligen Jovan Vladimir in München über die Heilung des Gelähmten aus dem Lukasevangelium (Lk 5,17–26). Er rief dazu auf, die biblische Schilderung als Einladung zu verstehen, das eigene Herz zu öffnen. Die Eparchie veröffentlichte die Predigt auf ihrer Webseite.

Priester Dejan Ristić betonte, der Gelähmte, der von seinen Freunden durch das Dach zu Christus hinabgelassen wurde, könne als Sinnbild des Menschen verstanden werden, der ohne die Hilfe anderer nicht zu Christus gelangt. Die Heilung sei nicht nur ein physisches, sondern vor allem ein geistliches Geschehen – Christus heile das innere Herz, bevor er den Körper aufrichte. Der Priester erinnerte daran, dass der Mensch erst in Beziehung zum Du und in Gemeinschaft wirklich zu sich selbst finde.

Das Öffnen des Daches deutete der Geistliche als Symbol: Sie durchbrechen die Grenze zwischen menschlicher Enge und göttlicher Weite – ein Bild des Glaubens, der Wege sucht, wo keine sind. Die Freunde werden so zum Vorbild gelebter Nächstenliebe und Ausdruck dessen, was Kirche bedeutet: Menschen, die einander zu Christus tragen.

Abschließend forderte Ristić die Gläubigen auf, „das Dach ihrer Seele zu öffnen“, sich von Christus berühren zu lassen und zugleich andere zu tragen. In jedem Menschen, der glaubt und liebt, wiederhole sich das Wunder des Gelähmten: „Steh auf, nimm dein Bett und geh heim.“

Die UOJ berichtete zuvor, dass Metropolit Isaak und Metropolit Grigorije eine panorthodoxe Liturgie zelebrierten.

Lesen Sie auch

Patriarch Theophilos empfing Jay D. Vance in Jerusalem

Das Oberhaupt der Kirche von Jerusalem führte den Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten durch die Grabeskirche und dankte der Trump-Regierung für ihre Bemühungen um einen Waffenstillstand in Gaza.

Tausende Christen in Nigeria ermordet

Internationale Medien sind weitgehend still, trotz über 7.000 Tote allein im Jahr 2024.

U-Bahn-Station zu Ehren der Heiligen Jungfrau Maria in Teheran eröffnet

Ungewöhnliches Zeichen religiöser Toleranz im schiitisch geprägten Iran

Großbritannien wird antisemitischer als die arabische Welt

Der Chefredakteur des Jewish Chronicle warnt vor wachsendem Antisemitismus und kulturellem Verfall.

Frau attackiert Kreuz in Kirche mit Motorsäge

55-Jährige mit psychischen Problemen sägt in Münchberg am Altarkreuz

Pilgerreise der Aachener Gemeinde führte nach Kosovo und Metochien

Der Besuch bedeutender serbisch-orthodoxer Klöster und der Austausch mit Mönchen und Gläubigen standen im Mittelpunkt der Reise