Konstantinopler Hierarch berichtet der UOJ über Bedrohungen für die orthodoxe Einheit
Metropolit Stefan von Philippi. Foto: UOJ.
Metropolit Stephan von Philippi (Patriarchat von Konstantinopel) gab dem Korrespondenten der UOJ in Amerika bei der Eröffnung des theologischen Forums in Thessaloniki, das dem 100-jährigen Jubiläum der Zeitschrift „ΘΕΟΛΟΓΙΑ“ gewidmet war, ein Interview.
Auf die Frage, was heute die größte Gefahr für die orthodoxe Einheit darstellt – die Politisierung der Kirche oder interne theologische Differenzen, antwortete der Metropolit:
„Ich glaube, dass die Geschichte unserer Kirche noch geschrieben wird. Die größte Gefahr ist die Abkehr von Gott, und letztendlich entscheidet der Mensch selbst, ob er mit Gott sein will oder nicht.“
Laut Metropolit Stefan ist es wichtig, dass die Gläubigen sich ganz dem christlichen Glauben widmen und ihre Gefühle und ihren Verstand, ihre ganze innere Welt auf Gott ausrichten.
„Und Er ist überall: im ungeschaffenen Licht, dort, wo die Heiligen der Kirche geheiligt werden, wo die Reinigung stattfindet. Wir müssen uns reinigen und unsere Gedanken, wie auch unser ganzes Leben, auf den Dienst an den Menschen und die Verehrung der Heiligen Dreifaltigkeit, unseres Gottes, ausrichten“, betonte der Hierarch.
Der Metropolit wies auf die besondere Bedeutung des geistlichen Widerstands unter den heutigen Bedingungen hin.
„Unter den gegenwärtigen Bedingungen mit Kriegen, politischen Umwälzungen, Massenbewegungen von Völkern und Zivilisationen – ist es besonders wichtig, all dem mit Gebet entgegenzutreten, mit der ganzen Kraft der Seele, um standhaft zu bleiben in dem, was uns die heiligen Väter überliefert haben“, sagte Bischof Stefan.
Er rief die orthodoxen Christen dazu auf, stets bereit zu sein, ihrer Berufung würdig zu sein und all jenen Ehre und Dankbarkeit zu erweisen, die sich für die Orthodoxie eingesetzt und gearbeitet haben.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Patriarch Daniel und Patriarch Bartholomäus in Thessaloniki zwischenorthodoxe Probleme erörtert hätten.
Lesen Sie auch
In Bonn ließen pro-palästinensische Aktivisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde das Gelände der Synagoge nicht verlassen
Exklusives Interview der UOJ: Gläubige berichten, was passiert ist
In Äthiopien starben 36 Gläubige bei Einsturz eines Gerüsts in Kirche
Die Tragödie ereignete sich während der Feierlichkeiten zu einem der wichtigsten Feiertage der äthiopisch-orthodoxen Kirche – dem Gedenktag der Heiligen Jungfrau Maria.
Die britischen Streitkräfte stellen „Seelsorger“ für Atheisten an
Die britische Armee warb den ersten „Seelsorger“ für nichtreligiöse Soldaten an
In Manchester verübte ein Mann einen Terroranschlag auf eine Synagoge
Vier Menschen wurden bei einem Angriff auf Gläubige am Jom-Kippur-Feiertag verletzt. Der Angreifer wurde von der Polizei erschossen.
Gemeinsame Pastoralkonferenz in Krefeld: Orthodoxe Einheit im Zeichen von Nizäa
Bischöfe und Priester aus beiden deutschen Diözesen der Russischen Orthodoxen Kirche tagten – Erinnerung an das Erste Konzil vor 1700 Jahren
Ramadan und Opferfest: Muslime können in Schleswig-Holstein frei nehmen
Symbolischer Schritt sorgt für Diskussion – Vertrag mit islamischem Verband ermöglicht Freistellung an zwei hohen Feiertagen.