EU-Abgeordneter: Die UOK wird Verfolgungen seitens der Regierung ausgesetzt
Abgeordneter des EU-Parlaments Petr Wolgin. Foto: Wolgins Facebook-Seite.
Am 22. September 2025 verteidigte der bulgarische Europaabgeordnete Petr Wolgin die UOK bei einer Sitzung der EU-Kommission „Demokratischer Schutzschild“ in Brüssel. Der Politiker berichtete über die Verfolgung, der Laien und Hierarchen der UOK durch den Staat ausgesetzt sind.
In seinem Facebook-Beitrag stellte Wolgin fest, dass „die Euro-Atlantiker in Brüssel einen neuen Lieblingsfeind haben: die Orthodoxie“.
„Ein Schlaukopf sagte, dass Orthodoxe primitiver seien als Katholiken und daher anfälliger für die Propaganda des Kremls“, schreibt der Europaabgeordnete. Ein anderer Teilnehmer forderte, „alle orthodoxen Priester aus Westeuropa zu vertreiben, da sie Putins Spione seien“.
Die französische Politikerin Nathalie Loiseau „war den Tränen nahe, weil es in Paris gleich zwei orthodoxe Kirchen gibt“, während sie „die Moscheen im selben Paris mit keinem Wort erwähnte“, bemerkte der bulgarische Abgeordnete.
Als Antwort auf die anti-orthodoxe Rhetorik berichtete Wolgin seinen Kollegen von der tatsächlichen Situation der UOK – der größten christlichen Konfession auf dem Gebiet der Ukraine. Obwohl die UOK unmittelbar nach Kriegsbeginn ihre Beziehungen zum Moskauer Patriarchat abgebrochen und die Kriegshandlungen verurteilt hatte, wird die Kirche seit dreieinhalb Jahren von den Kiewer Behörden verfolgt.
Der bulgarische Politiker führte konkrete Beispiele für Gewalt in Tscherkassy, Saporischschja und Bantscheny an.
Der Europaabgeordnete erinnerte daran, dass vor einem Jahr in der Ukraine ein Sondergesetz verabschiedet wurde, das die rechtlichen Grundlagen für das Verbot der UOK schuf. Kirchen werden zugunsten der regierungsnahen kirchlichen Struktur der OKU beschlagnahmt.
Wolgin betonte den Widerspruch zwischen den erklärten europäischen Werten und den tatsächlichen Handlungen. Artikel 10 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantiert das Recht der Menschen, ihre Religion auszuüben, doch die Maßnahmen der Kiewer Behörden in Bezug auf die Religionsfreiheit werfen ernsthafte Fragen auf.
„Ich weiß nicht, ob Sie mich verstanden haben...“, schloss der bulgarische Politiker seine Rede und äußerte Zweifel an der Bereitschaft seiner europäischen Kollegen, die Situation der Religionsfreiheit in der Ukraine objektiv zu bewerten.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass ein Abgeordneter des Europäischen Parlaments die EU auf die Verfolgung von Priestern der UOK aufmerksam gemacht hatte.
Lesen Sie auch
„Marsch für das Leben“: Neuauflage für 2026 in Köln angekündigt
Die Teilnehmer der Pro-Life-Aktion sind Vertreter verschiedener christlicher und gesellschaftlicher Organisationen.
EU-Abgeordneter: Die UOK wird Verfolgungen seitens der Regierung ausgesetzt
Bulgarischer Politiker Petr Wolgin erzählte in Brüssel über Verfolgungen von Laien und Hierarchen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche
Trump kündigte Einstufung der „Antifa“ als Terrororganisation an
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk rückt der US-Präsident die „radikale Linke“ ins Visier.
Rumänisch-orthodoxe Gemeinde Osnabrück feierte zehnjähriges Bestehen
Metropolit Serafim leitete die Heilige Liturgie und rief zur geistlichen Treue im Glauben auf.
Trump: Das Christentum ist die am meisten verfolgte Religion in der Welt
Amerikanische Präsident ruft in seiner Rede vor der UN-Generalversammlung zum Schutz der Religionsfreiheit auf
Die „wundersame“ Genesung eines orthodoxen Mädchens nach einer Schussverletzung am Kopf
Sophia Forchas wurde am 27. August bei dem Anschlag auf die katholische Kirche und Schule „Annunciation“ in Minneapolis schwer verletzt.