Österreichische Delegation stärkt Kontakte zur syrisch-orthodoxen Kirche in der Südosttürkei
Neben den vielen Begegnungen mit Mönchen, Priestern und Bischöfen erlebten die Besucher aus Österreich die Klöster als Orte der Kontinuität. Foto: Pro Oriente
Eine Delegation der „Initiative Christlicher Orient“ (ICO) und der Salzburger Stiftung „Pro Oriente“ hat Anfang September christliche Gemeinden im Südosten der Türkei besucht – einem geschichtlich bedeutsamen Gebiet am Oberlauf des Tigris. Darüber berichtete die Katholische Presseagentur „kathpress“ auf ihrer Webseite.
Höhepunkt war die Teilnahme am Patronatsfest des Klosters Mor Gabriel, einem der ältesten syrisch-orthodoxen Klöster der Welt, gegründet 397. Mehr als 1.000 Gläubige – viele davon aus der europäischen Diaspora – nahmen an der Feier teil, der Patriarch Mor Ignatius Ephräm II., geistliches Oberhaupt der Syrisch-Orthodoxen Kirche, vorstand.
Begleitet wurde die Reise u. a. von Erzabt em. Korbinian Birnbacher, ICO-Obmann Slawomir Dadas und Robert Luckmann von „Pro Oriente“ Salzburg. Sie zeigten sich beeindruckt von der spirituellen Lebendigkeit der Gemeinden, der generationenübergreifenden Teilnahme an der Liturgie und der tiefen Verwurzelung der Gläubigen trotz schwieriger Rahmenbedingungen.
Die Begegnungen machten deutlich, wie sehr die Christen der Region die Verbindung zu Glaubensgeschwistern im Westen schätzen. Besonders junge Menschen engagieren sich in Sommerschulen, um Sprache, Liturgie und Tradition weiterzutragen. Die Delegation betonte, dass solche Besuche nicht nur Zeichen der Solidarität seien, sondern auch dem gegenseitigen geistlichen Austausch dienten.
Die türkische Regierung geht seit mehreren Jahren mit Verboten und Gerichtsverfahren gegen das Kloster und die syrisch-orthodoxe Minderheit im Land vor.
Lesen Sie auch
Die OKA und die Mazedonische Kirche hielten ihre erste gemeinsame Liturgie in Washington ab
Metropolit Tichon und Erzbischof Stefan konzelebrierten in der St.-Nikolaus-Kathedrale und festigten damit die neuen Beziehungen zwischen den Bruderkirchen.
Gericht vertagt die Anhörung im Fall des Metropoliten Arsenij von Swjatogorsk
Das Berufungsgericht von Dnipro gab bekannt, dass die Verhandlung im Fall des Metropoliten Arsenij von Swjatogorsk auf den 11. September verlegt wurde.
Kanzler der UOK: Die Behörden der Ukraine leben so, als gäbe es Gott nicht
Laut Metropolit Antonius kann man das, was in der Ukraine passiert, als antichristlich bezeichnen.
Serbisch-orthodoxe Gemeinde lädt zur Kreuzverehrung im Limburger Dom ein
Die Reliquie kam mit den Kreuzzügen nach Trier und schließlich in den Domschatz von Limburg.
Österreichische Delegation stärkt Kontakte zur syrisch-orthodoxen Kirche in der Südosttürkei
Teilnahme am Patronatsfest im Kloster Mor Gabriel – Christen vor Ort zeigen große Dankbarkeit für Solidaritätsbesuch.
Rumänisch-orthodoxe Priester aus ganz Europa bildeten sich in Italien fort
Die Geistlichen bereiteten sich auf theologische Abschlüsse vor. Das Programm wurde von täglichen liturgischen Feiern begleitet.