Bischof Hiob arbeitet am dritten Film über die Restaurierung des Synodalgebäudes in New York
Bischof Hiob besuchte mehrere Heiligtümer im Bundesstaat New York und begann in Manhattan die Arbeiten an einem weiteren Film über die Sanierung des Synodalsitzes. Foto: ROKA
Bischof Hiob (Bandmann) von Stuttgart gedachte in New York des früheren Ersthierarchen Laurus und arbeitet am Sitz der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROKA) am dritten Film über die Restaurierung der Synodalresidenz. Darüber berichtete der ROKA-Synod auf seiner Webseite.
Metropolit Nikolaj von Ostamerika und New York, Ersthierarch der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland, sowie Bischof Hiob besuchten zudem Heiligtümer im Bundesstaat New York wie das Kloster der Heiligen Dreiheit in Jordanville.
Dort nahmen sie an den Feierlichkeiten zum landesweiten Gedenken an den himmlischen Schutzpatron der Bruderschaft, den Ehrwürdigen Hiob, teil. Es gab eine Prozession von der Himmelfahrtskirche auf dem Klosterfriedhof zur Kathedrale der Heiligen Dreiheit mit einer wundertätigen Kopie der Potschajew-Ikone der Mutter Gottes.
Am Sonntag, dem 31. August 2025, fand zudem ein Gedenken an die heiligen Märtyrerbrüder Florus und Laurus von Illyrien statt. Dieser Tag ist zugleich der Namenstag des seligen Metropoliten Laurus (1928–2008), des fünften Ersthierarchen der ROKA. Metropolit Nikolaj zelebrierte die Heilige Liturgie mit Bischof Hiob und Bischof Lukas von Syrakus.
In der Mitte des Gotteshauses befanden sich zu diesem Anlass die wundertätige Gottesmutterikone von Kursk und Potschajewer Ikonen der Gottesmutter sowie die Ikone des ehrwürdigen Iov, Abt und Wundertäters von Potschajew, des Schutzpatrons der Druckerbruderschaft.
Zurück von der Pilgerreise nach Jordanville beteten Metropolit Nikolaj und Bischof Hiob am Dienstag während der Göttlichen Liturgie in der St.-Sergius-Kapelle in New York. Anschließend begannen sie am Synodsitz mit der Arbeit am dritten Film, der die Restaurierung dieses historischen Gebäudes dokumentiert. An diesem Tag starteten die Arbeiten zur Sanierung der Fassade mit dem Aufbau des Gerüsts rund um die Synodalresidenz.
Das Haus in der 93rd Street in New York City wird umfassend restauriert. Ziel ist es, das über 100 Jahre alte Gebäude, das als Verwaltungszentrum dient, baulich zu sichern und funktionsfähig zu erhalten. Der Fokus liegt auf der Erneuerung maroder Infrastruktur, insbesondere der Heizungs-, Wasser- und Abwassersysteme, die teilweise schwer beschädigt oder defekt sind.
Bereits ab 2023 wurden erste Untersuchungen, Öffnungen von Wänden und Notfallreparaturen durchgeführt. Zu den bisherigen Maßnahmen zählen der Austausch alter Dampfleitungen, die Sanierung mehrerer Räume sowie Vorbereitungen für eine umfassende Fassadensanierung. Auch das Dach und die Elektrik wurden geprüft und teilweise instand gesetzt.
Ein zentrales Problem sind immer wiederkehrende Ausfälle der Heizung, die den Gottesdienst- und Verwaltungsbetrieb erheblich beeinträchtigen. Ziel ist es, das historische Bauwerk in Manhattan langfristig zu erhalten und für die kirchliche Nutzung sicher und repräsentativ zu gestalten.
Hier die ersten beiden Filme über das Sanierungsprojekt:
Die UOJ berichtete zuvor, dass Bischof Hiob die wundertätige Gottesmutterikone von Kursk zurück nach New York gebracht hatte.
Lesen Sie auch
Die OKA und die Mazedonische Kirche hielten ihre erste gemeinsame Liturgie in Washington ab
Metropolit Tichon und Erzbischof Stefan konzelebrierten in der St.-Nikolaus-Kathedrale und festigten damit die neuen Beziehungen zwischen den Bruderkirchen.
Gericht vertagt die Anhörung im Fall des Metropoliten Arsenij von Swjatogorsk
Das Berufungsgericht von Dnipro gab bekannt, dass die Verhandlung im Fall des Metropoliten Arsenij von Swjatogorsk auf den 11. September verlegt wurde.
Kanzler der UOK: Die Behörden der Ukraine leben so, als gäbe es Gott nicht
Laut Metropolit Antonius kann man das, was in der Ukraine passiert, als antichristlich bezeichnen.
Serbisch-orthodoxe Gemeinde lädt zur Kreuzverehrung im Limburger Dom ein
Die Reliquie kam mit den Kreuzzügen nach Trier und schließlich in den Domschatz von Limburg.
Österreichische Delegation stärkt Kontakte zur syrisch-orthodoxen Kirche in der Südosttürkei
Teilnahme am Patronatsfest im Kloster Mor Gabriel – Christen vor Ort zeigen große Dankbarkeit für Solidaritätsbesuch.
Rumänisch-orthodoxe Priester aus ganz Europa bildeten sich in Italien fort
Die Geistlichen bereiteten sich auf theologische Abschlüsse vor. Das Programm wurde von täglichen liturgischen Feiern begleitet.