In Jerusalem wurde die Wand gefunden, an der Christus den Blindgeborenen geheilt hatte

Historischer Badeort Siloam, Israel. Foto: Getty Images

Am 31. August 2025 berichteten israelische Archäologen über den Fund einer massiven Mauer beim Siloam-Bad in Jerusalem. Genau dieser Ort war laut dem Johannesevangelium Zeuge des Wunders Christi – hier heilte Jesus einen Blinden. Darüber berichtet The Telegraph.

Der heilige Apostel und Evangelist Johannes der Theologe beschreibt dieses Ereignis wie folgt: „Nachdem er dies gesagt hatte, spuckte er auf die Erde, machte einen Teig aus dem Speichel und salbte damit die Augen des Blinden und sagte zu ihm: ‚Geh und wasche dich im Teich Siloam‘ ... Er ging, wusch sich und kam sehend zurück“ (Joh. 9:6–7).

Die entdeckte Mauer stammt aus der Zeit des Ersten Tempels und war Teil eines Wassersystems, das das Bad mit Wasser aus der Quelle Gihon versorgte. Archäologen betonen, dass der Fund ein seltenes materielles Zeugnis eines biblischen Ortes ist, der zuvor nur aus Überlieferungen bekannt war.

Der Leiter der Ausgrabungen, Itamar Berko von der israelischen Altertumsbehörde, stellte fest, dass das etwa 12 Meter hohe und mehr als 20 Meter lange Bauwerk das hohe Niveau der Ingenieurskunst der alten Bewohner Jerusalems offenbart.

Laut dem Minister für Kulturerbe, Amichai Eliyahu, bestätigt die Entdeckung die historische Grundlage der Ereignisse im Evangelium und demonstriert den Erfindungsreichtum der alten Ingenieure, die es verstanden, klimatische Herausforderungen zu bewältigen.

Die Ergebnisse der Untersuchung werden im September auf der Konferenz „Der verlorene Teich – das Rätsel von Siloam“ vorgestellt. Die Behörden Jerusalems haben angekündigt, dass das Siloam-Bad nach Abschluss der Ausgrabungen für Pilger und Touristen geöffnet wird.

Zuvor berichtete die UOJ, dass Archäologen in der Türkei eine christliche Kirche aus dem 5. Jahrhundert mit einer Mosaikbotschaft gefunden haben.

Lesen Sie auch

Kirche in der Altstadt von Damaskus wird als Pilgerziel genutzt

Die Kirche des heiligen Ananias erinnert an die Bekehrung des Apostels Paulus und trotzt Krieg und Zeit

Ukraine: UN-Experten warnen vor Verfolgung der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche

Anfang dieses Monats drückten UN-Experten in Genf ihre Bedenken zur Verfolgung der UOK aus

Trump zum Schutz der Religionsfreiheit in Nigeria aufgefordert

Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben die US-Behörden aufgefordert, diplomatische und wirtschaftliche Maßnahmen zum Schutz der Christen in Nigeria zu ergreifen.

Erzpriester Matthias Zierenberg: „Die Sonne der Versuchung wird aufsteigen“

„Christus säht im Übermaß“ – der Mensch entscheidet, ob die göttliche Saat Frucht trägt

Kölner Gemeinde der UOK hilft Landsleuten in Not

Die Pfarrei zu Ehren der Pochaiver Ikone der Gottesmutter sammelt regelmäßig Hilfsgüter für Menschen in der Ukraine

Metropolit Antonij: „Zehn Jahre im Zeichen der Gnade und geistlicher Frucht“

Bulgarisch-orthodoxe Gemeinde Luxemburg feierte Patronatsfest und Jubiläum – Reliquienstück des Hl. Euthymius von Tarnowo zur Verehrung gebracht