Patriarchat von Jerusalem: Wir unterstützen die Bruderschaft des Sinai voll und ganz

Das Kloster der Heiligen Katharina auf dem Sinai. Foto: Romfea.gr

Am 31. August 2025 gab das Patriarchat von Jerusalem eine offizielle Erklärung zur Lage im Kloster der Heiligen Katharina auf dem Sinai ab. In dem Dokument wird betont, dass die Patriarchat die Bruderschaft des Sinai uneingeschränkt unterstützt und die Rechte der Mönche anerkennt, die in den Statuten verankert sind und in der jahrhundertealten monastischen Tradition des Klosters bewahrt werden. Dies berichtet Romfea.

In der Erklärung wird präzisiert, dass diese Unterstützung im Rahmen der spirituellen und kanonischen Jurisdiktion des Patriarchats von Jerusalem über das Kloster erfolgt. Das Patriarchat rief auch den griechischen Staat und andere interessierte Parteien zur Zusammenarbeit auf, um Ordnung zu gewährleisten und Frieden und Einheit im Kloster wiederherzustellen.

Unterdessen betonte der griechische Außenminister Giorgos Gerapetritis in einem Interview mit der Zeitung Real News, dass Athen sich nicht in interne kirchliche Angelegenheiten einmische, jedoch die Risiken einer weiteren Verschärfung der Lage anerkenne und mit den ägyptischen Behörden über den Schutz der Rechte des Klosters und die Wahrung seiner Identität verhandle.

Die Situation verschärfte sich, nachdem Erzbischof Damian eine Gruppe von Mönchen aus dem Kloster vertrieben, elf Personen aus dem Klosterregister gestrichen und sie der „Verschwörung” bezichtigt hatte. Medienberichten zufolge weigern sich die Mönche, das Kloster zu verlassen, während der Erzbischof selbst erklärt, sein Leben sei in Gefahr.

Die Krise hat auch eine pan-orthodoxe Dimension angenommen. Das Ökumenische Patriarchat hat Erzbischof Damian von Sinai offiziell als rechtmäßigen Oberhaupt des Klosters unterstützt. In einer Erklärung der Synode des Patriarchats von Konstantinopel heißt es: „Nach dem Lesen des Schreibens Seiner Eminenz, des Erzbischofs von Sinai, Herrn Damian, wurde ihm die Unterstützung des Ökumenischen Patriarchats zugesichert, das ihn als rechtmäßigen und kanonischen Erzbischof und Abt betrachtet und gleichzeitig den jahrhundertealten Status des Heiligen Klosters von Sinai weiterhin anerkennt.“

Das Patriarchat von Jerusalem erklärt seinerseits seine Unterstützung für die Mönchsgemeinschaft des Klosters: „Das Patriarchat von Jerusalem unterstützt die Bruderschaft des Sinai uneingeschränkt und erkennt die Rechte der Väter des Heiligen Klosters an, die durch seine Gründungsurkunden garantiert sind und in der jahrhundertealten monastischen Tradition bewahrt werden. Diese Unterstützung kommt im Rahmen der geistlichen und kanonischen Jurisdiktion zum Ausdruck, die das Patriarchat von Jerusalem über das Heilige Kloster Sinai ausübt.“

Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Erzbischof Damian Griechenland und Ägypten um Schutz gebeten hatte, nachdem sich die Lage im Kloster der Heiligen Katharina verschärft hatte.

Lesen Sie auch

„Alles verlassen um Christi willen“ – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg

Der serbisch-orthodoxe Geistliche betonte, dass die Rettung vom Himmel kommt und nicht vom Menschen.

Der Ministerpräsident von Armenien forderte erneut den Rücktritt von Katholikos Garegin II.

Paschinjan bezeichnete den Aufenthalt von Garegin II. als „geistige Verschmutzung“ und erklärte, dass die Armenisch-Apostolische Kirche einer „geistigen Erneuerung“ bedürfe.

Metropolit Grigorije rief in Hildesheim zum materiellen Verzicht auf

Der Geistliche erinnerte daran, dass die Kirche in erster Linie eine Gemeinschaft mit Christus ist.

Patriarchat von Jerusalem: Wir unterstützen die Bruderschaft des Sinai voll und ganz

Das Patriarchat von Jerusalem unterstützte die Bruderschaft des Sinai, während der Phanar die Befugnisse von Erzbischof Damian bestätigte.

In Jerusalem wurde die Wand gefunden, an der Christus den Blindgeborenen geheilt hatte

Archäologen bezeichnen den Fund bei den Siloah-Bädern als seltenen materiellen Beweis für einen biblischen Ort, der zuvor nur aus Überlieferungen bekannt war.

Gläubige verehrten in Mödling besondere Reliquien der Gottesmutter

Die orthodoxe Kirchengemeinde in der Nähe von Wien feierte mit Erzpriester Sladjan Vasić das Hochfest Maria Entschlafung.