Patriarchat von Jerusalem: Wir unterstützen die Bruderschaft des Sinai voll und ganz
Das Kloster der Heiligen Katharina auf dem Sinai. Foto: Romfea.gr
Am 31. August 2025 gab das Patriarchat von Jerusalem eine offizielle Erklärung zur Lage im Kloster der Heiligen Katharina auf dem Sinai ab. In dem Dokument wird betont, dass die Patriarchat die Bruderschaft des Sinai uneingeschränkt unterstützt und die Rechte der Mönche anerkennt, die in den Statuten verankert sind und in der jahrhundertealten monastischen Tradition des Klosters bewahrt werden. Dies berichtet Romfea.
In der Erklärung wird präzisiert, dass diese Unterstützung im Rahmen der spirituellen und kanonischen Jurisdiktion des Patriarchats von Jerusalem über das Kloster erfolgt. Das Patriarchat rief auch den griechischen Staat und andere interessierte Parteien zur Zusammenarbeit auf, um Ordnung zu gewährleisten und Frieden und Einheit im Kloster wiederherzustellen.
Unterdessen betonte der griechische Außenminister Giorgos Gerapetritis in einem Interview mit der Zeitung Real News, dass Athen sich nicht in interne kirchliche Angelegenheiten einmische, jedoch die Risiken einer weiteren Verschärfung der Lage anerkenne und mit den ägyptischen Behörden über den Schutz der Rechte des Klosters und die Wahrung seiner Identität verhandle.
Die Situation verschärfte sich, nachdem Erzbischof Damian eine Gruppe von Mönchen aus dem Kloster vertrieben, elf Personen aus dem Klosterregister gestrichen und sie der „Verschwörung” bezichtigt hatte. Medienberichten zufolge weigern sich die Mönche, das Kloster zu verlassen, während der Erzbischof selbst erklärt, sein Leben sei in Gefahr.
Die Krise hat auch eine pan-orthodoxe Dimension angenommen. Das Ökumenische Patriarchat hat Erzbischof Damian von Sinai offiziell als rechtmäßigen Oberhaupt des Klosters unterstützt. In einer Erklärung der Synode des Patriarchats von Konstantinopel heißt es: „Nach dem Lesen des Schreibens Seiner Eminenz, des Erzbischofs von Sinai, Herrn Damian, wurde ihm die Unterstützung des Ökumenischen Patriarchats zugesichert, das ihn als rechtmäßigen und kanonischen Erzbischof und Abt betrachtet und gleichzeitig den jahrhundertealten Status des Heiligen Klosters von Sinai weiterhin anerkennt.“
Das Patriarchat von Jerusalem erklärt seinerseits seine Unterstützung für die Mönchsgemeinschaft des Klosters: „Das Patriarchat von Jerusalem unterstützt die Bruderschaft des Sinai uneingeschränkt und erkennt die Rechte der Väter des Heiligen Klosters an, die durch seine Gründungsurkunden garantiert sind und in der jahrhundertealten monastischen Tradition bewahrt werden. Diese Unterstützung kommt im Rahmen der geistlichen und kanonischen Jurisdiktion zum Ausdruck, die das Patriarchat von Jerusalem über das Heilige Kloster Sinai ausübt.“
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Erzbischof Damian Griechenland und Ägypten um Schutz gebeten hatte, nachdem sich die Lage im Kloster der Heiligen Katharina verschärft hatte.
Lesen Sie auch
Kirche in der Altstadt von Damaskus wird als Pilgerziel genutzt
Die Kirche des heiligen Ananias erinnert an die Bekehrung des Apostels Paulus und trotzt Krieg und Zeit
Ukraine: UN-Experten warnen vor Verfolgung der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche
Anfang dieses Monats drückten UN-Experten in Genf ihre Bedenken zur Verfolgung der UOK aus
Trump zum Schutz der Religionsfreiheit in Nigeria aufgefordert
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben die US-Behörden aufgefordert, diplomatische und wirtschaftliche Maßnahmen zum Schutz der Christen in Nigeria zu ergreifen.
Erzpriester Matthias Zierenberg: „Die Sonne der Versuchung wird aufsteigen“
„Christus säht im Übermaß“ – der Mensch entscheidet, ob die göttliche Saat Frucht trägt
Kölner Gemeinde der UOK hilft Landsleuten in Not
Die Pfarrei zu Ehren der Pochaiver Ikone der Gottesmutter sammelt regelmäßig Hilfsgüter für Menschen in der Ukraine
Metropolit Antonij: „Zehn Jahre im Zeichen der Gnade und geistlicher Frucht“
Bulgarisch-orthodoxe Gemeinde Luxemburg feierte Patronatsfest und Jubiläum – Reliquienstück des Hl. Euthymius von Tarnowo zur Verehrung gebracht