Die GESS nannte die Kiewer Metropolie der UOK als mit Moskau verbunden

Leitung der GESS. Foto: Webseite der GESS

Am 27. August 2025 hat die Staatliche Dienststelle für ethnopolitische Fragen und Gewissensfreiheit beschlossen, die Kiewer Metropolie der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche als mit Moskau verbunden anzuerkennen. Der entsprechende Erlass wurde vom Leiter der GESS, Viktor Jelenskyj, unterzeichnet.

In der Mitteilung auf der Website der GESS heißt es, dass die Behörde nach Untersuchungen ihrer Beamten Anzeichen für eine Zugehörigkeit der Metropolie der UOK zur ROK festgestellt habe, was einen Verstoß gegen das Gesetz der Ukraine „Über die Gewissensfreiheit und religiöse Organisationen“ darstelle. In diesem Zusammenhang hat die GESS der Kiewer Metropolie der UOK eine Anordnung zur Beseitigung des Gesetzesverstoßes erteilt.

„Da es keine Gründe für die Schlussfolgerung gibt, dass die Verstöße beseitigt wurden oder die Anordnung gemäß Artikel 16 Absatz 15 des Gesetzes fehlerhaft war, oder dass die Anordnung gemäß Artikel 16 Absatz 17 des Gesetzes zurückgezogen wurde, hat die GESS die Metropolie Kiew als Organisation anerkannt, deren Tätigkeit in der Ukraine verboten ist“, heißt es in der Mitteilung.

Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Jelenskyj bereit war, der Metropolie der UOK weitere 60 Tage für den „Bruch mit Moskau“ zu geben.

Lesen Sie auch

In Köln wurde der Festtag des heiligen Dimitrios feierlich begangen

Mit Segen von Metropolit Isaak trat die Pfadfindergruppe „Hl. Dimitrios“ musikalisch auf.

„Die Türen zu unserem Herzen sind von innen verschlossen“

Diakon Igor Willimowski predigte in Krefeld über das Gleichnis vom Sämann – Aufruf zu innerer Sammlung und geistlicher Beständigkeit

Rumänisch-orthodoxe Gemeinde Ulm feierte 30-jähriges Bestehen

Festtage mit Vertretern aus Kirche, Stadt und Staat – Erinnerung an die Anfänge der Pfarrei und ihre Gründer

Patriarch Porfirije weihte neue Kirche am Geburtsort des Heiligen Sava

Feierlichkeiten zum 850. Geburtstag des ersten serbischen Erzbischofs – Aufruf zu Liebe, Einheit und Gemeinschaft

Erzbischof Tichon feierte 40-jähriges Bestehen der Tübinger Gemeinde

Erinnerung an den Gründer Archimandrit Mitrofan (Hauser) und Lob für die langjährige Glaubenstreue der Gemeindemitglieder

Patriarch Daniil betete für Kinder mit Behinderung und deren Familien

Traditionelle Feier zum Fest der Gottesmutterikone „Freude aller Leidenden“ in Sofia