Die GESS nannte die Kiewer Metropolie der UOK als mit Moskau verbunden
Leitung der GESS. Foto: Webseite der GESS
Am 27. August 2025 hat die Staatliche Dienststelle für ethnopolitische Fragen und Gewissensfreiheit beschlossen, die Kiewer Metropolie der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche als mit Moskau verbunden anzuerkennen. Der entsprechende Erlass wurde vom Leiter der GESS, Viktor Jelenskyj, unterzeichnet.
In der Mitteilung auf der Website der GESS heißt es, dass die Behörde nach Untersuchungen ihrer Beamten Anzeichen für eine Zugehörigkeit der Metropolie der UOK zur ROK festgestellt habe, was einen Verstoß gegen das Gesetz der Ukraine „Über die Gewissensfreiheit und religiöse Organisationen“ darstelle. In diesem Zusammenhang hat die GESS der Kiewer Metropolie der UOK eine Anordnung zur Beseitigung des Gesetzesverstoßes erteilt.
„Da es keine Gründe für die Schlussfolgerung gibt, dass die Verstöße beseitigt wurden oder die Anordnung gemäß Artikel 16 Absatz 15 des Gesetzes fehlerhaft war, oder dass die Anordnung gemäß Artikel 16 Absatz 17 des Gesetzes zurückgezogen wurde, hat die GESS die Metropolie Kiew als Organisation anerkannt, deren Tätigkeit in der Ukraine verboten ist“, heißt es in der Mitteilung.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Jelenskyj bereit war, der Metropolie der UOK weitere 60 Tage für den „Bruch mit Moskau“ zu geben.
Lesen Sie auch
Eine Lichterprozession umrundete die Kathedrale in London zum Hochfest
Die Diözese der ROKA beging die Entschlafung Mariens mit einem besonderen nächtlichen Ritus unter großer Beteiligung der Gläubigen.
Orthodoxes Sommerlager in Neamțișor vereinte junge Christen aus ganz Europa
Glaube und Gemeinschaft standen im Camp „Die Freude der Freundschaft“ in Rumänien im Vordergrund.
Priester Maxim Yudakov rief in Berlin dazu auf, der Gottesmutter nachzueifern
Erzbischof Tichon nahm zum Hochfest Weihen zum Lektor, Subdiakon sowie Diakon vor.
Metropolit Andrej aus Cluj zelebrierte in der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Wien
Der Hierarch rief zur christlichen Vergebung auf, zeichnete Pfarrer Nicolae Dura aus und besuchte den Stephansdom.
„Die Gottesmutter ist immer unter uns“ – Priester Konstantin Anikin predigte über die mütterliche Nähe Mariens
Maria könne Christen helfen, dem Tod nicht mit Angst, sondern mit Vertrauen und Hoffnung zu begegnen.
Israelische Armee forderte Evakuierung griechisch-orthodoxer Kirche in Gaza-Stadt
Hunderte Christen, die seit Monaten in der Kirche St. Porphyrius Zuflucht gesucht hatten, sollen laut Anordnung fliehen.