Chorjubiläum in Köln: Metropolit Isaak würdigte Bedeutung orthodoxer Kirchenmusik

Seine Eminenz Metropolit Isaak gratulierte den Chormitgliedern in einer kleinen Ansprache und dankte ihnen für ihren Beitrag zum Gemeindeleben. Foto: rum-orthodox.de

Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens wurde der Chor „Muttergottes“ der antiochenisch-orthodoxen Gemeinde St. Dimitrios in Köln am 17. August 2025 feierlich geehrt. Seine Eminenz, Metropolit Isaak von der Antiochenisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland und Mitteleuropa, nahm an der Feier teil und hob die geistliche Rolle des Chors in der Liturgie hervor. Dies berichtete die Metropolie auf ihrer Webseite.

Nach der göttlichen Liturgie würdigte der Metropolit in einer Ansprache den langjährigen Dienst der Sängerinnen und Sänger. Er dankte den Chormitgliedern für ihr Engagement und betonte die wichtige Rolle der Kirchenmusik für die Einheit und Spiritualität innerhalb der orthodoxen Gemeinde.

Bereits am 14. August hatte Metropolit Isaak gemeinsam mit Priestern der Gemeinde die Liturgie zum Hochfest der Entschlafung Mariens gefeiert. Die Feierlichkeiten klangen bei sommerlichem Wetter mit einem gemeinsamen Beisammensein im Kirchhof aus.

Für Sonntag, den 31. August 2025, lädt die Gemeinde ab 12 Uhr zum Sommerfest auf dem Hof der Kirche am Geranienweg 27 in Köln ein.

Die UOJ berichtete zuvor, dass Metropolit Isaak das Jugendseminar der Antiochenischen Kirche besucht hatte.

Lesen Sie auch

Pilgerreise der Dresdner Gemeinde führte auf den Heiligen Berg Athos

Die orthodoxen Gläubigen besuchen Klöster auf dem Athos – Geistliche Einkehr, Gebet und Gemeinschaft im Mittelpunkt

Katholischer Priester in Spanien wegen islamkritischer Äußerung verurteilt

Custodio Ballester droht nach seinem Beitrag „Der unmögliche Dialog mit dem Islam“ Haftstrafe wegen Hassrede

Kanadische Forscher veröffentlichen Studie über psychische Folgen von Abtreibungen

Langzeitstudie aus Québec zeigt erhöhtes Risiko psychischer Erkrankungen nach Abtreibung – vor allem bei jungen und vorbelasteten Frauen

Die Kirche feiert das Gedenken der Heiligen von Kiew-Petschersk der Nahen Höhlen

Die Geschichte der Nahen Höhlen begann Mitte des 11. Jahrhunderts, als der heilige Antonius von Petschersk, der vom Heiligen Berg Athos zurückgekehrt war, sich in einer Höhle am Ufer des Dnjepr niederließ.

Jugendgruppe aus München begab sich auf eine Pilgerreise

Jugendliche aus München besuchten die Heiligtümer von Dalmatien, Montenegro und Herzegowina.

EXKLUSIV: Metropolit Tychikos am 17. Oktober ins Patriarchat gerufen

Professor für öffentliches Recht an der Rechtsfakultät Athen, Panagiotis Lazaratos, übernimmt die Unterstützung des Metropoliten Tychikos von Paphos.