Gespräche zur Lösung der Konflikte rund um das Katharinenkloster aufgenommen
Das Katharinenkloster ist eines der ältesten Klöster der Christenheit und befindet sich im Süden der Sinai-Halbinsel in Ägypten. Foto: Wikipedia
In der griechischen Hauptstadt haben erste Gespräche zwischen Vertretern des orthodoxen Patriarchats von Jerusalem und des Katharinenklosters in Ägypten begonnen, um sowohl den internen Führungsstreit als auch den andauernden Konflikt mit Ägypten zu klären. Darüber berichtete das katholische Nachrichtenportal domradio.de am 11. August 2025.
Das Katharinenkloster am Fuß des biblischen Mosesbergs auf der Sinai-Halbinsel zählt zu den ältesten durchgehend bewohnten Klöstern der Welt und ist einer der bedeutendsten Pilgerorte der Christenheit.
Gegründet im 6. Jahrhundert unter Kaiser Justinian I., bewahrt das UNESCO-Weltkulturerbe eine der weltweit größten Sammlungen christlicher Handschriften und Ikonen.
Neben einem internen Machtkampf unter den Mönchen um den 91-jährigen Abt Damianos steht das Kloster seit Jahren auch unter politischem Druck. Ein ägyptisches Gericht urteilte im Mai, das Klosterareal sei Eigentum des ägyptischen Staates. Damit könnte der Aufenthaltsstatus der Mönche jederzeit widerrufen werden. Ägypten betonte zwar, keine Enteignung beabsichtigt zu haben, doch die Rechtslage bleibt unklar.
Das Kloster beansprucht traditionell einen autonomen Status – eine Position, die nun auf dem Prüfstand steht. Die laufenden Gespräche sollen helfen, eine Lösung für die doppelte Krise zu finden.
Die UOJ berichtete zuvor, dass dem Katharinenkloster auf dem Sinai aufgrund eines ägyptischen Gerichtsurteils die Schließung droht.
Lesen Sie auch
Das Gericht hat ein Verfahren wegen der Klage der SPJ gegen die Regierung wegen der Sperrung der Website in Bulgarien eröffnet
Der Kiewer Bezirksverwaltungsgericht hat ein Verfahren gegen das Nationalzentrum wegen der rechtswidrigen Sperrung der bulgarischen Website der UOJ aufgenommen.
Die Türkei verbietet zum zweiten Jahr in Folge die Liturgie in Panagia Sümela
Der Feiertag fällt mit dem Fall von Trapezunt zusammen, was in der Türkei als „Sieg der Osmanen“ und Anlass für ein Verbot der Liturgie gilt.
Die Eparchie Alaska der Kirche von Amerika hat eine Fastenzeit für den Frieden in der Ukraine ausgerufen
Der Erzbischof von Alaska rief zu einem dreitägigen Fasten und Beten vor dem Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska auf
Im Jahr 2024 wurden in den USA mehr als 400 Angriffe auf Kirchen registriert
Laut dem Bericht hat sich die Anzahl der Vorfälle mit Schusswaffen mehr als verdoppelt.
Delegation des Jerusalemer Patriarchats drängt Mönche des Sinai zur Versöhnung
Die Schlüsselfragen der Arbeit des Klosters wurden im Geiste des Respekts, der spirituellen Einsicht und des Bewusstseins der Ernsthaftigkeit der Situation diskutiert.
Rumänisch-orthodoxe Gemeinde kaufte katholische Kirche in Sindelfingen
Ein Zentrum für die Bewahrung des Glaubens und der sichtbaren kulturellen Identität wird ausgebaut.