Mezquita-Kathedrale von Córdoba erlitt nur geringe Schäden

Aufatmen im südspanischen Córdoba: Nach einem Brand am Freitagabend ist die zum UNESCO-Welterbe zählende Kathedrale wieder geöffnet. Foto: Toni Castillo Quero/Wikipedia

Nach dem Brand in einer Seitenkapelle der Mezquita-Kathedrale von Córdoba am Freitagabend ist das UNESCO-Welterbe seit Sonntag, dem 10. August 2025, wieder weitgehend für Besucher zugänglich. Darüber berichtete das katholische Nachrichtenportal domradio.de.

Laut Dekan Joaquín Alberto Nieva wurden nur etwa 50 der insgesamt 23.000 Quadratmeter beschädigt. Die Flammen, die anfangs Erinnerungen an das Notre-Dame-Feuer von 2019 wachriefen, konnten rasch gelöscht werden.

Ursache war ein Kurzschluss an einer elektrischen Reinigungsmaschine, wie die Feuerwehr mitteilte. Am stärksten betroffen war die als Lager genutzte Almanzor-Kapelle. Der Brandschutzplan habe gut funktioniert, so die Einsatzkräfte.

Die als „Mezquita“ bekannte Kathedrale zählt zu den bedeutendsten religiösen Bauwerken Spaniens. Ursprünglich eine Moschee aus der Epoche des maurischen Spaniens, wurde sie nach der Reconquista im 13. Jahrhundert zur Kirche umgewandelt.

Die UOJ berichtete zuvor, dass in Málaga das dritte Treffen der ukrainischen orthodoxen Jugend Westeuropas stattfand.

Lesen Sie auch

Das Gericht hat ein Verfahren wegen der Klage der SPJ gegen die Regierung wegen der Sperrung der Website in Bulgarien eröffnet

Der Kiewer Bezirksverwaltungsgericht hat ein Verfahren gegen das Nationalzentrum wegen der rechtswidrigen Sperrung der bulgarischen Website der UOJ aufgenommen.

Die Türkei verbietet zum zweiten Jahr in Folge die Liturgie in Panagia Sümela

Der Feiertag fällt mit dem Fall von Trapezunt zusammen, was in der Türkei als „Sieg der Osmanen“ und Anlass für ein Verbot der Liturgie gilt.

Die Eparchie Alaska der Kirche von Amerika hat eine Fastenzeit für den Frieden in der Ukraine ausgerufen

Der Erzbischof von Alaska rief zu einem dreitägigen Fasten und Beten vor dem Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska auf

Im Jahr 2024 wurden in den USA mehr als 400 Angriffe auf Kirchen registriert

Laut dem Bericht hat sich die Anzahl der Vorfälle mit Schusswaffen mehr als verdoppelt.

Delegation des Jerusalemer Patriarchats drängt Mönche des Sinai zur Versöhnung

Die Schlüsselfragen der Arbeit des Klosters wurden im Geiste des Respekts, der spirituellen Einsicht und des Bewusstseins der Ernsthaftigkeit der Situation diskutiert.

Rumänisch-orthodoxe Gemeinde kaufte katholische Kirche in Sindelfingen

Ein Zentrum für die Bewahrung des Glaubens und der sichtbaren kulturellen Identität wird ausgebaut.