"Wo Glaube ist, da ist Christus" – Priester Matthias Fröse predigte in Mainz

Die russisch-orthodoxe Gemeinde Mainz versammelt sich sonntags mit Priester Matthias Fröse zur Heiligen Liturgie in der Jakobuskirche. Foto: Screenshot YouTube

In seiner Predigt zum 9. Sonntag nach Pfingsten, dem 10. August 2025,  sprach Priester Matthias Fröse  von der Russisch-Orthodoxen Gemeinde des Heiligen Christophorus in Mainz (ROK) über das Evangelium von Jesu Wandel über das Wasser – und zeigte eindrucksvoll, wie aktuell dieses Geschehen für das geistliche Leben heute ist. Die Gemeinde veröffentlichte die Predigt auf ihrem YouTube-Kanal.

Ausgehend von der Rettung des sinkenden Petrus betonte Vater Matthias: "Vertrauen ist kein Gefühl – es ist das Gehen auf das Wort hin." Nicht die Wunder, sondern Stille, Dunkelheit und Not seien der Ort echten Glaubenswachstums.

Die Jünger im Boot spiegelten das Leben der Gläubigen heute: entfernt vom sicheren Ufer der Gewohnheiten, bedroht vom "Gegenwind" aus Angst, Krankheit, Informationsflut und persönlichen Sorgen.

Doch mitten in der Nacht erscheine Christus – nicht zu früh, nicht zu spät. Der Herr gehe auf dem Wasser, dem Symbol des Chaos, und mache es zum Ort der Begegnung.

Der Gemeindepriester betonte: "Wo der Glaube ist, da ist Christus gegenwärtig." Vertrauen bedeute, aus dem Boot der Sicherheiten zu treten und den Blick auf Christus zu richten. Petrus beginne zu sinken, als er auf den Wind schaut – ein Bild für das geistliche Gesetz: Was ich anschaue, das bestimmt mich.

Um dieses Vertrauen im Alltag zu üben, empfahl Vater Matthias einfache geistliche Praktiken: Den Tag mit dem Blick auf Christus beginnen, das Jesusgebet im Alltag verinnerlichen und sich im Erinnern an Gottes Hilfe stärken. So könne das Chaos nicht nur überwunden, sondern sogar zum heiligen Raum werden – getragen vom Vertrauen, genährt im Gebet, gegründet im Wort Gottes.



Die UOJ berichtete zuvor über die 3. Theologische Konferenz in Unterufhausen bei Fulda.


Lesen Sie auch

Das Gericht hat ein Verfahren wegen der Klage der SPJ gegen die Regierung wegen der Sperrung der Website in Bulgarien eröffnet

Der Kiewer Bezirksverwaltungsgericht hat ein Verfahren gegen das Nationalzentrum wegen der rechtswidrigen Sperrung der bulgarischen Website der UOJ aufgenommen.

Die Türkei verbietet zum zweiten Jahr in Folge die Liturgie in Panagia Sümela

Der Feiertag fällt mit dem Fall von Trapezunt zusammen, was in der Türkei als „Sieg der Osmanen“ und Anlass für ein Verbot der Liturgie gilt.

Die Eparchie Alaska der Kirche von Amerika hat eine Fastenzeit für den Frieden in der Ukraine ausgerufen

Der Erzbischof von Alaska rief zu einem dreitägigen Fasten und Beten vor dem Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska auf

Im Jahr 2024 wurden in den USA mehr als 400 Angriffe auf Kirchen registriert

Laut dem Bericht hat sich die Anzahl der Vorfälle mit Schusswaffen mehr als verdoppelt.

Delegation des Jerusalemer Patriarchats drängt Mönche des Sinai zur Versöhnung

Die Schlüsselfragen der Arbeit des Klosters wurden im Geiste des Respekts, der spirituellen Einsicht und des Bewusstseins der Ernsthaftigkeit der Situation diskutiert.

Rumänisch-orthodoxe Gemeinde kaufte katholische Kirche in Sindelfingen

Ein Zentrum für die Bewahrung des Glaubens und der sichtbaren kulturellen Identität wird ausgebaut.