Metropolit Mark zelebriert zum Patronatsfest der Hamburger Prokop-Kirche

Metropolit Mark, Priester und Gläubige begingen in Hamburg das Patronatsfest. Foto: Der Bote

14 Priester konzelebrierten am 21. 7. 2025 mit Metropolit Mark, dem geistlichen Oberhaupt der Diözese von Berlin und Deutschland der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROKA). Dies teilte die Diözese auf ihrem Telegram-Kanal mit.

Die Hamburger Kirche wurde 1965 dem Heiligen Prokop († 1303 in Weliki Ustjug) geweiht, einem in Lübeck geborenen Kaufmann, der am Peterhof in Nowgorod nach seinem Übertritt zum russisch-orthodoxen Glauben 1300 seinem bisherigen Wohlstand vollständig entsagte, indem er sein Vermögen an die Armen verteilte und als Jurodiwy („Narr in Christo“) lebte.

Die Anfänge der Gemeinde gehen bis in das Jahr 1902 zurück. Damals wurde in einem Wohnhaus in Harvestehude eine Kapelle dem heiligen Nikolaus von Myra geweiht, die den in Hamburg ansässigen russisch-orthodoxen Geschäftsleuten als Andachtsraum diente.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Zahl der Gläubigen durch viele russisch-orthodoxe Flüchtlinge rasant zu, sodass der Gemeinde von der britischen Militärverwaltung zunächst ein Gebäude zur Verfügung gestellt wurde. 

Die in den 1960er-Jahren erbaute Kirche im Bezirk Eimsbüttel ist im Nowgoroder Kirchenbaustil mit markanten Kuppeln und einem Glockenturm errichtet.





Die UOJ berichtete zuvor, dass in der deutschen Diözese der ROKA das 50-jährige Jubiläum des kirchlichen Dienstes von Metropolit Mark gefeiert wurde.

Lesen Sie auch

In den USA segnete ein Rabbiner einen Priester der Konstantinopler Patriarchats

Bei der Gedenkfeier für die Opfer des 11. Septembers in New York sprach ein Rabbiner zum ersten Mal in den USA einen Segensspruch über einen orthodoxen Geistlichen.

In der Ukraine findet sinnloses Töten auf beiden Seiten statt, sagt der Pontifex

Papst Leo rief dazu auf, einen anderen Weg zur Lösung des Konflikts zu finden.

Die Kirche Lettlands unterstützte nicht den ökumenischen Gottesdienst mit Patriarch Bartholomäus

Es wird auch berichtet, dass nur sehr wenige Laien in der Kathedrale anwesend waren und alle Betenden an den Fingern einer Hand abzählen konnte.

Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt

Der neue Abt trat die Nachfolge von Erzbischof Damian an, der das Kloster 52 Jahre lang geleitet hatte und am 12. September offiziell seinen Rücktritt eingereicht hatte.

Russische Auslandskirche: Diözese mit neuem Internetauftritt

Alle Informationen zum Jubiläum im kommenden Jahr werden online bereitgestellt.

Erzbischof Tichon: „Man muss jeden Augenblick bereit sein, vor dem Herrn zu stehen“

Der Geistliche erinnerte daran, dass alle Menschen von Gott berufen sind – die Voraussetzungen sind jedoch Reinheit und Liebe.