Der Premierminister von Armenien sagte, er würde die „Befreiung“ der Armenischen Kirche persönlich leiten
Nikol Pashinyan Foto: BRICS-RUSSIA FOTO HOST
Am 8. Juli 2025 gab der Premierminister von Armenien Nikol Pashinyan bekannt, er würde die „Befreiung“ der Armenischen Apostolischen Kirche persönlich anführen werde, indem er deren Führung beschuldigte, das Heiligtum von einer „antistaatlichen Gruppierung“ erobert worden zu sein. Die entsprechende Mitteilung veröffentlichte er auf seinem Telegram-Kanal.
Pashinyan kritisierte die Führung der Armenischen Kirche und beschuldigte sie des Verlusts spiritueller Richtlinien sowie der Zusammenarbeit mit feindlichen Kräften: „Das Haus Jesu Christi, der Ort des Abstiegs des Eingeborenen, wurde vom Antichristen, einer liederlichen, antinationalen und antistaatlichen Gruppierung erobert worden und muss befreit werden.“ Er fügte auch hinzu, dass hochrangige Hierarchen der Armenischen Apostolischen Kirche den Kontakt zu Jesus Christus und seiner Lehre vollständig verloren hätten.
Der Konflikt zwischen dem Staat und der Armenischen Kirche dauert seit mehreren Jahren an, wurde jedoch im Frühjahr 2025 besonders akut. Der Grund für die neue Eskalation waren Pashinyans Aussagen über die Zugehörigkeit von Nagorno-Karabach zu Aserbaijan.
Die Verschlechterung des Konflikts wurde von der Inhaftierung von Geistlichen begleitet. Ende Juni wurden Erzbischof Bagrat Galstanjan, der Anführer der Bewegung „Heiliger Kampf“, und der Leiter der Eparchie Schirak, Erzbischof Mikael Adschapachjan, verhaftet. Ihnen wurde vorgeworfen, zu einem Umsturz der Macht aufgerufen und die territoriale Integrität des Landes untergraben zu haben. Die Hierarchen wiesen die Anschuldigungen als politisch motiviert zurück.
Die Armenische Kirche ist der Ansicht, dass die Behörden absichtlich handeln und versuchen, die Kirche unter staatliche Kontrolle zu bringen. Nach Angaben der Hierarchen zerstören solche Handlungen nicht nur die Autorität der Kirche, sondern schwächen auch die moralische Stabilität des armenischen Volkes in einer der schwierigsten Perioden in ihrer Geschichte.
Zuvor schrieb die UOJ, dass die Armenische Kirche die Behörden vor einem möglichen Anathema warnte.
Lesen Sie auch
Eine Lichterprozession umrundete die Kathedrale in London zum Hochfest
Die Diözese der ROKA beging die Entschlafung Mariens mit einem besonderen nächtlichen Ritus unter großer Beteiligung der Gläubigen.
Orthodoxes Sommerlager in Neamțișor vereinte junge Christen aus ganz Europa
Glaube und Gemeinschaft standen im Camp „Die Freude der Freundschaft“ in Rumänien im Vordergrund.
Priester Maxim Yudakov rief in Berlin dazu auf, der Gottesmutter nachzueifern
Erzbischof Tichon nahm zum Hochfest Weihen zum Lektor, Subdiakon sowie Diakon vor.
Metropolit Andrej aus Cluj zelebrierte in der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Wien
Der Hierarch rief zur christlichen Vergebung auf, zeichnete Pfarrer Nicolae Dura aus und besuchte den Stephansdom.
„Die Gottesmutter ist immer unter uns“ – Priester Konstantin Anikin predigte über die mütterliche Nähe Mariens
Maria könne Christen helfen, dem Tod nicht mit Angst, sondern mit Vertrauen und Hoffnung zu begegnen.
Israelische Armee forderte Evakuierung griechisch-orthodoxer Kirche in Gaza-Stadt
Hunderte Christen, die seit Monaten in der Kirche St. Porphyrius Zuflucht gesucht hatten, sollen laut Anordnung fliehen.