Der Czernowitzer Bischof wandte sich an Patriarch Bartholomäus und Epiphanius
Metropolit Meletius spricht zu Patriarch Bartholomäus. Foto: UOJ
Am 17. Juni 2025, nach dem Versuch von Anhängern der OKU, die Kathedrale des Heiligen Geistes zu besetzen, sprach Metropolit Meletius von Czernowitz und der Bukowina zu Patriarch Bartholomäus und dem Vorsitzenden der OKU, Serhij Dumenko.
Der Bischof der UOK erklärte, der Patriarch von Konstantinopel habe mit seiner Entscheidung, der OKU den Tomos auszustellen, „die Katastrophe verursacht, die wir heute erleben“.
Metropolit Meletius wandte sich auch persönlich an Sergej Dumenko und erinnerte ihn daran, dass in seinem Heimatdorf in der Bukowina die Kirche der OKU leer steht, während seine Anhänger gewaltsam in die aktiven und lebendigen Kirchen der UOK eindringen:
„In seinem Heimatdorf steht die Kirche leer – diese haben sie sich genommen, die Menschen sind zum Beten nach Hause gegangen, und die Kirche ist leer. Ihre Gebäude sind lauter leere Gebäude, in die keine Gläubige gehen – niemand. Und so sehen wir dieselbe Verwüstung überall dort in der gesamten Bukowina, wo sie Kirchen beschlagnahmt haben. Wenn er erwartet, uns auf diese Weise in seine sogenannte Kirche zu treiben, dann irrt er sich“, bemerkte der Bischof und forderte Dumenko auf, „diese Gesetzlosigkeit zu beenden, die wir in der Bukowina satt haben.“
Metropolit Meletius erklärte außerdem, dass die Vertreter der OKU in den beschlagnahmten Kirchen „das Gebet und die heiligen Liturgien unterbrachen und das Gebet für unsere Soldaten störten, die uns im Osten beschützen.“
„Und deshalb bitte ich Epiphanius, den Vorsitzenden der OKU, noch einmal, diesen Wahnsinn zu beenden. Lasst uns reden, lasst uns zusammenkommen und in menschlicher Sprache miteinander reden und nicht in der Sprache von Herrn Hryschuk, dessen Kirche leer ist und der wie ein Wahnsinniger tobt, von Kirche zu Kirche taumelt und Türen einschlägt.
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, dass die Gläubigen der UOK in Czernowitz die Angreifer aus der Kathedrale vertrieben hätten.
Lesen Sie auch
„Marsch für das Leben“: Neuauflage für 2026 in Köln angekündigt
Die Teilnehmer der Pro-Life-Aktion sind Vertreter verschiedener christlicher und gesellschaftlicher Organisationen.
EU-Abgeordneter: Die UOK wird Verfolgungen seitens der Regierung ausgesetzt
Bulgarischer Politiker Petr Wolgin erzählte in Brüssel über Verfolgungen von Laien und Hierarchen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche
Trump kündigte Einstufung der „Antifa“ als Terrororganisation an
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk rückt der US-Präsident die „radikale Linke“ ins Visier.
Rumänisch-orthodoxe Gemeinde Osnabrück feierte zehnjähriges Bestehen
Metropolit Serafim leitete die Heilige Liturgie und rief zur geistlichen Treue im Glauben auf.
Trump: Das Christentum ist die am meisten verfolgte Religion in der Welt
Amerikanische Präsident ruft in seiner Rede vor der UN-Generalversammlung zum Schutz der Religionsfreiheit auf
Die „wundersame“ Genesung eines orthodoxen Mädchens nach einer Schussverletzung am Kopf
Sophia Forchas wurde am 27. August bei dem Anschlag auf die katholische Kirche und Schule „Annunciation“ in Minneapolis schwer verletzt.