Der Czernowitzer Bischof wandte sich an Patriarch Bartholomäus und Epiphanius

Metropolit Meletius spricht zu Patriarch Bartholomäus. Foto: UOJ

Am 17. Juni 2025, nach dem Versuch von Anhängern der OKU, die Kathedrale des Heiligen Geistes zu besetzen, sprach Metropolit Meletius von Czernowitz und der Bukowina zu Patriarch Bartholomäus und dem Vorsitzenden der OKU, Serhij Dumenko.

Der Bischof der UOK erklärte, der Patriarch von Konstantinopel habe mit seiner Entscheidung, der OKU den Tomos auszustellen, „die Katastrophe verursacht, die wir heute erleben“.

Metropolit Meletius wandte sich auch persönlich an Sergej Dumenko und erinnerte ihn daran, dass in seinem Heimatdorf in der Bukowina die Kirche der OKU leer steht, während seine Anhänger gewaltsam in die aktiven und lebendigen Kirchen der UOK eindringen:

„In seinem Heimatdorf steht die Kirche leer – diese haben sie sich genommen, die Menschen sind zum Beten nach Hause gegangen, und die Kirche ist leer. Ihre Gebäude sind lauter leere Gebäude, in die keine Gläubige gehen – niemand. Und so sehen wir dieselbe Verwüstung überall dort in der gesamten Bukowina, wo sie Kirchen beschlagnahmt haben. Wenn er erwartet, uns auf diese Weise in seine sogenannte Kirche zu treiben, dann irrt er sich“, bemerkte der Bischof und forderte Dumenko auf, „diese Gesetzlosigkeit zu beenden, die wir in der Bukowina satt haben.“

Metropolit Meletius erklärte außerdem, dass die Vertreter der OKU in den beschlagnahmten Kirchen „das Gebet und die heiligen Liturgien unterbrachen und das Gebet für unsere Soldaten störten, die uns im Osten beschützen.“

„Und deshalb bitte ich Epiphanius, den Vorsitzenden der OKU, noch einmal, diesen Wahnsinn zu beenden. Lasst uns reden, lasst uns zusammenkommen und in menschlicher Sprache miteinander reden und nicht in der Sprache von Herrn Hryschuk, dessen Kirche leer ist und der wie ein Wahnsinniger tobt, von Kirche zu Kirche taumelt und Türen einschlägt.


Zuvor hatte die UOJ geschrieben, dass die Gläubigen der UOK in Czernowitz die Angreifer aus der Kathedrale vertrieben hätten.

Lesen Sie auch

Neuer Stephanuskreis-Vorsitzender fordert mehr Einsatz für Religionsfreiheit

Lars Rohwer (CDU) mahnte ein Umdenken in der Außen- und Migrationspolitik an.

Die Jungen Republikaner an die UOK: Wir wissen, was ihr durchmacht und wir sind mit euch

Junge Politiker der Republikaner wandten sich mit Worten der Unterstützung an die Gläubigen der UOK.

Studie offenbarte: immer mehr Länder ohne christliche Mehrheit

Zwischen 2010 und 2020 verloren mehrere westliche Staaten ihre christliche Bevölkerungsmehrheit.

Amsterdam an die US-Republikaner: Die Ukraine muss Religionsfreiheit gewährleisten

Der Anwalt der UOK betonte, dass die Zahl der Katakombenkirchen in der gesamten Ukraine zunimmt.

Erste Absolventen der ROKA-Sommerschule für Kirchenmusik in Köln geehrt

Am Festtag des Heiligen Seraphim von Sarow endete der diesjährige Kurs. Ziel ist es, die Qualität des Kirchengesangs in der Diaspora zu fördern. 

Abt Nikodemus Schnabel warnte: "Uns Christen geht’s an den Kragen"

Die humanitäre Katastrophe in Gaza und religiöse Spannungen in der Region würden die Existenz der Christen gefährden, sagte der katholische Abt in einem Interview.