„Die Lage ist kritisch“, sagt der Abt des Klosters der Hl. Katharina auf dem Sinai

Kloster der Hl. Katharina auf dem Sinai. Foto: Kloster der Hl. Katharina

Erzbischof Damian von Sinai, Faran und Raithu, zugleich Abt des Klosters der Heiligen Katharina auf dem Berg Sinai, sprach in einem Interview mit dem griechischen Nachrichtenportal Ekirikas über die kritische Situation rund um das alte Kloster.

Der 91-jährige Bischof, der das Kloster seit 27 Jahren leitet, sagte, die Brüder seien seit über zehn Jahren gezwungen worden, ihre Rechte auf das Klosterland vor Gericht zu verteidigen. Heute arbeiten 18 bis 20 Mönche im Kloster.

Auf die Frage, was nach der Gerichtsentscheidung, sie aus dem Kloster zu vertreiben, geschehen werde, antwortete Erzbischof Damian, dies sei eine „juristische Schikane“ und erläuterte die Hintergründe des Konflikts.

„1980 ordnete die Regierung an, dass Grundstückseigentümer in Gebieten ohne Grundbuch eine Erklärung abgeben müssen. Das Kloster war eines der ersten, das eine solche Erklärung einreichte – für all seine Besitztümer: kleine Gärten, kleine Kirchen. Wir übergaben insgesamt 71 Ordner mit Dokumenten und erhielten sogar eine Empfangsbestätigung“, sagte der Bischof.

Er fuhr fort: „Wir warteten darauf, dass die Kommission die Eigentumsrechte an diesem Land anerkannte. Und obwohl anderen Eigentümern großer Grundstücke Eigentumsrechte zuerkannt wurden, bekamen wir nichts. Zwanzig Jahre später kam der ägyptische Staat zu uns und sagte: Das ist zu viel, das stimmt nicht, das stimmt nicht – und gab uns natürlich nichts. Sie sagten uns: Ihr habt kein Eigentumsrecht, ihr seid Außenseiter – obwohl wir seit dem 6. Jahrhundert im Sinai leben.“

Der Erzbischof bemerkte auch den Einfluss externer Faktoren: „Wir litten unter Unruhen, als religiöse Fanatiker, Muslime, begannen, uns als Eroberer zu betrachten, als hätten wir diese Grundstücke gekauft, wie viele andere, die erst kürzlich illegal Land erworben hatten.“

„Die Behörden profitieren von den Pilgern, die zu den heiligen Stätten des Sinai kommen, weigern sich aber gleichzeitig, unsere Rechte an diesem Land anzuerkennen“, betonte Erzbischof Damian.

Das Problem hat auf höchster staatlicher Ebene Aufmerksamkeit erregt. Der ägyptische Präsident al-Sisi und der griechische Premierminister haben sich über das Schicksal des Klosters geeinigt, doch ägyptische Beamte vor Ort stellen völlig andere Forderungen.

Letzte Woche traf sich ein Vertreter des Erzbischofs mit dem griechischen Außenminister Georgios Gerapetritis, um die Krise zu besprechen.

„Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir den Behörden sagen: Entweder findet eine Lösung, oder wir schließen das Kloster selbst“, sagte Bischof Damian.

Der Erzbischof betonte jedoch, dass die Mönche die Angelegenheit nicht auf die Spitze treiben wollten: „Wir haben das nie getan. Wir wollten das Kloster nicht schließen, Unruhen stiften und die Bemühungen zur Entwicklung des internationalen Tourismus zunichtemachen. Wir wollen den Ägyptern nicht schaden.“

„Die ägyptischen Behörden versuchen, die Schwere des Problems herunterzuspielen und behaupten, ihnen liege das Kloster am Herzen, doch in Wirklichkeit erwürgen sie es“, sagte der 91-jährige Hierarch scharf. Gleichzeitig, so sagte er, „wollten die Ägypter nicht, dass dieses Problem öffentlich wird, sondern haben es selbst zur Sprache gebracht, und wir verteidigen uns nur.“

Zuvor hatte die UOJ berichtet, das Jerusalemer Patriarchat habe Ägypten aufgefordert, das Kloster auf dem Sinai zu bewahren.

Lesen Sie auch

In den USA segnete ein Rabbiner einen Priester der Konstantinopler Patriarchats

Bei der Gedenkfeier für die Opfer des 11. Septembers in New York sprach ein Rabbiner zum ersten Mal in den USA einen Segensspruch über einen orthodoxen Geistlichen.

In der Ukraine findet sinnloses Töten auf beiden Seiten statt, sagt der Pontifex

Papst Leo rief dazu auf, einen anderen Weg zur Lösung des Konflikts zu finden.

Die Kirche Lettlands unterstützte nicht den ökumenischen Gottesdienst mit Patriarch Bartholomäus

Es wird auch berichtet, dass nur sehr wenige Laien in der Kathedrale anwesend waren und alle Betenden an den Fingern einer Hand abzählen konnte.

Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt

Der neue Abt trat die Nachfolge von Erzbischof Damian an, der das Kloster 52 Jahre lang geleitet hatte und am 12. September offiziell seinen Rücktritt eingereicht hatte.

Russische Auslandskirche: Diözese mit neuem Internetauftritt

Alle Informationen zum Jubiläum im kommenden Jahr werden online bereitgestellt.

Erzbischof Tichon: „Man muss jeden Augenblick bereit sein, vor dem Herrn zu stehen“

Der Geistliche erinnerte daran, dass alle Menschen von Gott berufen sind – die Voraussetzungen sind jedoch Reinheit und Liebe.